Trotzallem …

im Dickicht, Chaos und all den Leiderfahrungen auch/wieder/noch Farben sehen… weil es sie gibt, wenn der Blick dafür offen bleibt und sich die Vernunft wehrt gegen Bitterkeit und Resignation, gegen allzu einfache Strickmuster und gegen blinden Hass. Rezepte dafür gibt es hier keine, jedeR ist selbst herausgefordert und in der Verantwortung – jeden Tag und in jeder Begegnung, auch in der mit sich selbst…

Licht

Wird ein Mensch geboren,
stirbt ein Geist,
stirbt ein Mensch,
wird ein Geist geboren.
(Novalis)

Allen hier Durchreisenden wünsche ich Stille und wohltuendes bei-sich-sein. Möge das wiederkehrende Licht allerorts eine Ritze finden und von innen kommende Freude bewirken!

Griechische Orangen – jetzt!

Heute sind sie eingetroffen – die Bio-Navelina aus der griechischen Region Argolida. Chrysoula und Christos Stergiou bewirtschaften ihre Orangenhaine seit sechzehn Jahren biologisch. Diese zu einigermassen aufwandsgerechten Preisen in Griechenland selbst zu verkaufen, wurde immer schwieriger. Glücklicherweise nahm gebana die Orangen in ihr Sortiment auf, um sie in der Schweiz direkt an die Konsumenten zu verkaufen. Vor genau einem Jahr traf die erste 13 kg-Lieferung auf der kleinen Appenzellerlandpost ein. Etwas ungewohnt, sich mit soviel orangen Früchten auf einmal einzudecken und – richtige Lagerung, regelmässige Kontrolle und natürlich Orangenaffinität vorausgesetzt – kein Problem! Im Keller (1-6 Grad) oder auf einer Terrasse in einer Styroporbox o.ä. können sie etwa einen Monat lang bleiben. Ausgewogen, süss, viiiiel Orangenaroma, keine aggressive Säure – und unbehandelt!, was auch die Verwendung der Orangenschalen möglich macht. Wozu? Kandierte Orangenschalen, getrocknete Orangenschalen für Tee, Orangenpulver als Gewürz für Gebäck, Müesli, Desserts etc. Oder einfach in eine Schale geben, auf den Ofen oder die Heizung stellen und den feinen Duft durch die Behausung ziehen lassen…
Vom Äusseren zum Innern: abgesehen vom üblichen Fruchtverzehr erinnere ich an Desserts (etwa ein Orangen-Tiramisu, natürlich ohne Ei!); Birchermüesli (eine der Leibspeisen); Orangenconfitüre (allerhöchstens 300g Zucker auf ein Kilo Früchte, lieber noch etwas weniger – und sie hält! Ein Jahr mindestens, vorausgesetzt, es wird sauber gearbeitet.) Oder: Abends in Scheiben schneiden, mit dem aufgefangenen Saft und wenig Birnel, etwas Ceylon-Zimt oder anderen wärmenden Gewürzen (Pfeffer, Ingwer etc.) bestreuen und über Nacht ziehen lassen und zur Hafergrütze zum Porrigde essen. Orangensalat als Dessert, ganz schlicht und erfrischend, vielleicht ergänzt mit ein paar Dattelstreifen, getrocknete Feigen passen auch, Nüsse oder Pistazien undsoweiterundsofort. Die Variante auf dem Beitragsbild ist mehr ein pikanter Salat, wie er in Süditalien, Sizilien und im Maghreb gegessen wird. Dattelstreifen, eingelegte marrokanische Salzzitronen und Chilischoten über eine feingeschnittene Orange streuen, ziehen lassen… Süss, salzig, fruchtig, scharf – alles zusammen… das vorgeschlagene Orangenblütenwasser fehlt, weil die schreibende Köchin es genau so wenig mag wie Rosenblütenwasser – sein Fehlen tut dem Genuss keinen Abbruch. Ziehen lassen ist im Zusammenhang mit Orangengenuss sehr empfehlenswert: Interessierte stöbern im lamiacucinablog unter dem Stichwort Orangen und entdecken früher oder später die Mazeration. Nein nein, nichts aus einem OP, kann aber auch blutig sein:-)
Also: gutes Projekt, gutes Produkt! gebana wird voraussichtlich im Januar und Februar 15 nochmals Orangen aus Griechenland anbieten! Fast vergessen: dieses Jahr gabs erstmals auch Mandarinen aus Griechenland – neben vielen anderen Produkten wie Datteln, Nüssen, Kaffee, Trockenmango etc.etc. Wem dreizehn Kilo Orangen zuviel sind: teilen oder verschenken – und damit ein paar Menschen in Griechenland unterstützen und motivieren!

Nachts die Sterne, tags der Nebel

Der Nebel, der so ungeliebte, hartnäckig festsitzende, tropfend-nasse und fast undurchdringliche will seit Tagen nicht weichen. Hockt bockig in den Hügelfalten und schleicht durchs Tal zwischen Rotmonten und den drei Weihern. Unbeirrt trotz er jedem Aufbegehren, vernebelt die Sicht, wenn Talfahrt oder Gang angesagt sind, kriecht bis in die Knochenmitte und macht nächste Nachbarn unsichtbar. Die Schreibende mag ihn nicht, vor allem als Dauergast rüttelt er am stoischen „Nehmen des Wetters wie es ist“, lässt gedanklich auswandern, während hier bereits jetzt die wärmste Merinoschicht auf die Haut zu liegen kommt. So geht frau in graue Tage und ebenso graue Nächte. Wohlverstanden: wir sprechen vom Wetter, nicht von einer Seelenlage, auch wenn es durchaus naheliegt, dass sich der verweilende Nebel und die vermeintliche Abwesenheit der Sonne aufs Gemüt legen. Zwischen Abend und Morgen jedoch offenbart sich ab und zu  – fast wie zum Trost für unsereins – ein klarer Himmel; Mond und Sterne scheinen ins Hügelzimmer, ach, es gibt euch noch… Die klaren Nachtbilder geben den einen oder anderen Schlafstundenabzug, erhellen dafür den nächsten Nebeltag und lassen hoffen. So wie das Beitragsbild aus der unmittelbaren Nähe der ARGA-Klause.

Bevor der Winter… Teil drei von drei

Irgendwo standen die Worte, die Bezeichnung einer Gegend. Vielleicht noch eine vage Beschreibung, vielleicht auch nicht; möglicherweise eine sich aus den Gehirnnebeln schälende Erinnerung an Erzählungen Dritter, eine Passage aus einem Buch, ein Bild, was auch immer. Nicht immer so klar wie damals, als die schreibende Leserin das Buch „Arturos Insel“ von Elsa Morante las und vom Verlangen gepackt wurde, den Ort des Geschehens, die 4 qkm kleine Insel Procida zu besuchen. Wie in Umbrien, wo die Sibillinischen Berge riefen, waren es nun in Südfrankreich die Maurischen Berge, die ihren Lockruf aussandten. Marseille im Rücken und abseits die Tummelplätze der Glitzerwelt, folgte eine Reise durch unendlich ausgedehnte Wälder, wie vorzeitliche, waldpelzige Tiere lagen Hügel an Hügel, ab und zu ein Pass, eine Erhöhung, die in diesem grünen Blatt- und Nadelmeer nichts mehr als die eigene Winzigkeit sichtbar macht, dann rechts und links Dickicht, sehr selten eine Mas, ein Gehöft, ob da noch jemand lebt und wie?
Plötzlich waren sie da, diese roten Baumstämme. Erst wähnte man sich Zeuge eines menschlichen Frevels geworden zu sein, beim genauen Hinsehen zeigte sich jedoch, dass da ein System und Gründe dahinter stehen müssen und beim Nähertreten war es klar: das sind Korkeichen! Von solchen Bäumen stammen also die Korkzapfen, die zwar selten, dann aber vorfreudig dem Flaschenhals entzogen werden!

IMG_2599Zwölf bis fünfzehn Jahre soll es dauern, bis zum ersten Mal Kork geerntet werden kann, die erste abzutragende Schicht wird als „männlicher“ Kork bezeichnet, dieser ist qualitativ minderwertig und kann nur zu Isolationszwecken verwendet werden. Kork ist nachwachsend, alle folgenden Ernten sind „weiblicher“ Kork und können kommerziell genutzt werden. Die reisende Schreiberin erinnert sich an einen Bodenbelag aus Kork, eine sehr angenehme, weiche und warme Unterlage. Fast als wäre noch etwas Südwärme drin… Wer mehr nachlesen will, findet hier detaillierte Infos. Die Verwendung von Kronkorken oder Zapfen aus künstlichem Material verändert die Situation/Lebensweise der Menschen und Landschaften in den Mittelmeergebieten, in denen die Korkeichen heimisch sind.

Bevor der Winter… Teil zwei von drei

Das Wasser der Cèze hat in der Nähe der südfranzösischen Ortschaft Roque-sur-Cèze tiefe Schrunden, Tümpel und Kanäle in die Kalkfelsen gefressen. Wasserfälle und Strudel, stille „Seelein“ und lautes Wasserrauschen bilden eine eigenartige Landschaft, welche die Kraft des Wassers (im Sinne von „steter Tropfen……“) eindrücklich sichtbar machen. Warntafeln verbieten das Baden in den Sautadets de Cèze, es sollen über dreissig Menschen umgekommen sein, was aber viele BesucherInnen wenig beeindruckt. Die Schreibende hat in diesem Fall die Füsse lieber auf dem Trockenen, sind doch schon die waghalsigen „Klippen“sprünge der sich im hormonellen Überschwang befindlichen jungen Männer kaum mitanzusehen. Ausser natürlich von den jungen Begleiterinnen, welche die buhlenden Jungs waghalsigen Kerle und ihre Vorführungen halb bewundernd halb schaudernd verfolgen …

Bevor der Winter … Teil eins von drei

Bevor der Winter Einzug hält, die Erinnerungen blasser werden und die Bilder schier unauffindbar, ein Blick zurück in spätsommerliche Reisezeit. Am Rande des südfranzösischen Dorfes Roussillon bringen Ockersteinbrüche eine ganz besondere Farbe in die Umgebung. Fast unwirklich der Kontrast zu den grünen Pinien, changierend zwischen zinnoberrot, purpur und dunklem Safran. Bereits die Römer sollen rund um Roussillon Ocker abgebaut haben. Heute führen zwei Lehrpfade durch die Steinbrüche und die Erdfarbe trägt frau höchstens zwischen den Zehen heimwärts. Wer mag, liest hier mehr zu dieser bizzaren Landschaft.

IMG_2274 IMG_2263 DSCN4839 IMG_2271 DSCN4838 IMG_2266IMG_2260

 

Viel mehr als Schuhe

Möglich, dass der Schreiberin irgendwo irgendwann ein Waldviertler-Schuh aufgefallen ist. Ebenso möglich, dass ihr Brennstoff in die Hände fiel. Klingt wie Zündstoff und ist eine Zeitschrift, in der im Editorial Worte wie „entsagen“,  „ermutigen“ oder „Herzenspflege“ stehen können. Und der Satz: „Sei kein Opfer. Folge Deiner Sehnsucht. Geh!“. Der sie sprach und schrieb heisst Heini Staudinger, seines Zeichens Herzkopf der ,Waldviertler Schuhwerkstatt, der GEA Möbelwerkstatt zig GEA-Geschäften (leider nur einem einzigen in der Schweiz und zwar in Zürich) der GEA-Akademie und leidenschaftlicher David im Widerstreit mit einer Organisation namens F.M.A. – das ist u.a. eine jener Organisationen, welche das abartige Gebaren  den Niedergang vieler Geldinstitute nicht zu verhindern wusste … doch eins nach dem andern. Besagter Heini Staudinger lässt neben Taschen, Naturmatratzen und Möbeln vor allem Schuhe herstellen. Nicht irgendwo auf der Welt wo’s grad günstig ist (und wo sich keiner einen Deut schert um das Wohl von MitarbeiterInnen, Mitwelt etc.) sondern in Österreich, im Waldviertel. Seit dreissig Jahren pflegen Staudinger und seine Schuhentwerferinnen und Schuhmacher das Schuhwerk, das ein Handwerk ist und dem fast der ganze Fachkräfte-Nachwuchs auszugehen drohte, weil andere Schuhfirmen weit weit weg billig produzieren lassen. Staudinger lässt Schuhe fertigen, die für weit mehr als eine Saison gemacht sind. Waldviertler sind eine Anschaffung die einem begleitet, über Jahre und wenn ein solches Paar Spuren der Zeit aufweist, ab damit in den Waldviertler-Reparaturservice. Es gibt  eine Grundpalette an Schuhen, was ein Paar mitteleuropäischer Füsse halt so benötigen könnte: vom halben Schuh zum Stiefel, Wandergesellen und Feinware. Die Farben wechseln, die Qualität bleibt. Weniger, dafür „besseres“ Schuhwerk.
Zurück zum Anfang: zum Krauskopf Staudinger. Frau könnte ihn nur wegen seiner Schuhphilosophie mögen. Dafür, dass er Mit-Mensch ist, auch seinen Angestellten gegenüber. Doch das wäre kurz gedacht. Staudinger unterstützt allein erziehende Mütter, fördert Sonnenenergie-Anlagen oder Projekte in Afrika. Da ist der erwähnte Brennstoff, eine Zeitschrift deren Inhalt sich immer wieder als Geist- und Herznahrung entpuppt. Hier bietet Staudinger eine Plattform, die Mut macht und auf der Klartext geschrieben wird.
Dass es Heini Staudinger gelungen ist, für Erweiterungen eine grosse Summe Geld statt von den Banken aus seinem Gönner- und Freundeskreis zu bekommen, hat ihm einen erbosten Widersacher beschert. Die oben genannte Organisation wirft ihm vor, das Bankengesetz umgangen zu haben und hat Klage eingereicht. Frau wird lesen, wie sich die Prozessgeschichte entwickelt. David hat die Sympathien auf seiner Seite.

Weiter denken

Der Garten ist eingewintert. Schützen, schneiden, umhüllen, mit Nahrung versehen und abdecken gehören dazu. Empfindliche Pflanzen dürfen ins Winterquartier, die allerempfindlichsten sind schon im Gartenhaus; Fuchsien, Geranien, Lorbeer oder Rosmarin kosten die Sonnenstrahlen so lange es nur geht. Diese Jahreszeit ist gartenbezogen nicht nur die Zeit des Rückzugs und des Schutzes sondern auch Pflanzeit für alle Frühjahrsblüher, für das Setzen von Blumenzwiebeln. Die schreibende Gärtnerin schätzt diesen Teil der herbstlichen Gartenarbeiten besonders – ist er doch sinnbildlich ein Denken in die Zukunft, eine Form von Samen legen, vorsorgen, über den jetzigen Tag hinaus denken. Dieses „über den Moment hinaus denken“ scheint an Kraft verloren zu haben, mindestens wenn der Blick von den Tulpen weg zu anders bedeutsamen Gegebenheiten schweift.
Der unmittelbare Gewinn oder Genuss, der schnelle Kick und die augenblickliche Wunscherfüllung sind angesagt. Einem Instant-Schnellkaffee gleich sollen Bedürfnisse erfüllt werden, ohne dass Folgen oder Nebeneffekte bedacht werden. Beispiele? Sie finden sich in allen Lebensbereichen, zu Hunderten. Hier drei zufällig ausgewählte: Denken wir an Kriege, wo „schnelle Gewinne, Terrainhoheit etc.“ erzielt werden, in dem Menschen getötet werden. Und die Verlierer? Das Leid? Die Generationen, die damit leben müssen? Ein anderes Beispiel: Die Erziehung von Kindern, schon an sich ein schwieriges Unterfangen. Da sind nicht Werte wie Mitgefühl, Toleranz oder Hilfsbereitschaft im Vordergrund, was bei einer Form von „weiter denken“ durchaus ratsam sein könnte, sondern Ellbögeln, rascheste Erfüllung von unsinnigen Konsumwünschen und Druck zur genormten Form, sprich zum Zeitgeist. (Der wenig auf menschenfreundlichen Werten fusst…). Das Einüben einer gewissen Frustrationstoleranz (=weiter denken) bei gleichzeitiger Grosszügigkeit im Schenken von Zeit und Liebe ist aus den verschiedensten Gründen vielfach nicht mehr möglich, rasches „Abfertigen“ scheint bequemer zu sein.
Ein letztes Beispiel: Einkaufen.  Auch wenn fairer Handel, Mitweltschutz und menschenfreundliche Arbeitsverhältnisse durchaus Themen sind, dürfen die Relationen nicht aus den Augen verloren werden. Es gibt keine Ausrede: JEDER Einkauf ist eine folgenprovozierende, verhältnisunterstützende Handlung (keine schönen Worte, ich weiss!). Wenn das T-Shirt fünf Franken kostet, kann davon ausgegangen werden, dass mieseste Arbeitsbedingungen für TextilarbeiterInnen unterstützt werden und davon gibt es trotz Kampagnen und Betroffenheit nach bekannt gewordenen Skandalen immer noch viel zu viele. Also! Wer wirklich will, kann sich informieren! Das geht vom Kopf bis zu den Schuhen! Weiter denken! (Übrigens: zu den Schuhen komme ich in einem der nächsten Beiträge. Es gibt da so einen Typ, den ich vorstellen möchte!). Allseits verträglicher einkaufen ist meist nicht sehr viel teurer und teuer nicht immer verträglich! Die Kopfcheckliste gehört beim Einkauf dazu: woher kommt das Produkt? Unter welchen Bedingungen wurde es hergestellt? Welche Bedingungen oder Wertehaltungen unterstütze ich beim Kauf dieses Produktes? Und: benötige ich das wirklich? Das Netz und entsprechende Organisationen bieten Entscheidungshilfen. Die schreibende Käuferin ist auch ein Mensch und weiss, dass nicht nur die Vernunft unsere Handlungen leiten… Wenn jedoch ein gewisses Mass an bewusstem Handeln da ist – oder anders gesagt, eine gewisse Impulskontrolle installiert ist, werden zu schnelle Entscheide abgebremst oder geschehen seltener. Weil eben nicht dem ersten Impuls, dem Greifen nach allen möglichen Reizen gefolgt wird, sondern weil abgewogen werden kann, was mehr oder eben weniger Sinn macht. Dann nämlich ist die Freude meist tiefer und anhaltender, weil sie über den Augenblick hinaus geht, Mitmenschen und weitergehende Folgen ins Denken miteinbezieht.