Der Garten ist eingewintert. Schützen, schneiden, umhüllen, mit Nahrung versehen und abdecken gehören dazu. Empfindliche Pflanzen dürfen ins Winterquartier, die allerempfindlichsten sind schon im Gartenhaus; Fuchsien, Geranien, Lorbeer oder Rosmarin kosten die Sonnenstrahlen so lange es nur geht. Diese Jahreszeit ist gartenbezogen nicht nur die Zeit des Rückzugs und des Schutzes sondern auch Pflanzeit für alle Frühjahrsblüher, für das Setzen von Blumenzwiebeln. Die schreibende Gärtnerin schätzt diesen Teil der herbstlichen Gartenarbeiten besonders – ist er doch sinnbildlich ein Denken in die Zukunft, eine Form von Samen legen, vorsorgen, über den jetzigen Tag hinaus denken. Dieses „über den Moment hinaus denken“ scheint an Kraft verloren zu haben, mindestens wenn der Blick von den Tulpen weg zu anders bedeutsamen Gegebenheiten schweift.
Der unmittelbare Gewinn oder Genuss, der schnelle Kick und die augenblickliche Wunscherfüllung sind angesagt. Einem Instant-Schnellkaffee gleich sollen Bedürfnisse erfüllt werden, ohne dass Folgen oder Nebeneffekte bedacht werden. Beispiele? Sie finden sich in allen Lebensbereichen, zu Hunderten. Hier drei zufällig ausgewählte: Denken wir an Kriege, wo „schnelle Gewinne, Terrainhoheit etc.“ erzielt werden, in dem Menschen getötet werden. Und die Verlierer? Das Leid? Die Generationen, die damit leben müssen? Ein anderes Beispiel: Die Erziehung von Kindern, schon an sich ein schwieriges Unterfangen. Da sind nicht Werte wie Mitgefühl, Toleranz oder Hilfsbereitschaft im Vordergrund, was bei einer Form von „weiter denken“ durchaus ratsam sein könnte, sondern Ellbögeln, rascheste Erfüllung von unsinnigen Konsumwünschen und Druck zur genormten Form, sprich zum Zeitgeist. (Der wenig auf menschenfreundlichen Werten fusst…). Das Einüben einer gewissen Frustrationstoleranz (=weiter denken) bei gleichzeitiger Grosszügigkeit im Schenken von Zeit und Liebe ist aus den verschiedensten Gründen vielfach nicht mehr möglich, rasches „Abfertigen“ scheint bequemer zu sein.
Ein letztes Beispiel: Einkaufen. Auch wenn fairer Handel, Mitweltschutz und menschenfreundliche Arbeitsverhältnisse durchaus Themen sind, dürfen die Relationen nicht aus den Augen verloren werden. Es gibt keine Ausrede: JEDER Einkauf ist eine folgenprovozierende, verhältnisunterstützende Handlung (keine schönen Worte, ich weiss!). Wenn das T-Shirt fünf Franken kostet, kann davon ausgegangen werden, dass mieseste Arbeitsbedingungen für TextilarbeiterInnen unterstützt werden und davon gibt es trotz Kampagnen und Betroffenheit nach bekannt gewordenen Skandalen immer noch viel zu viele. Also! Wer wirklich will, kann sich informieren! Das geht vom Kopf bis zu den Schuhen! Weiter denken! (Übrigens: zu den Schuhen komme ich in einem der nächsten Beiträge. Es gibt da so einen Typ, den ich vorstellen möchte!). Allseits verträglicher einkaufen ist meist nicht sehr viel teurer und teuer nicht immer verträglich! Die Kopfcheckliste gehört beim Einkauf dazu: woher kommt das Produkt? Unter welchen Bedingungen wurde es hergestellt? Welche Bedingungen oder Wertehaltungen unterstütze ich beim Kauf dieses Produktes? Und: benötige ich das wirklich? Das Netz und entsprechende Organisationen bieten Entscheidungshilfen. Die schreibende Käuferin ist auch ein Mensch und weiss, dass nicht nur die Vernunft unsere Handlungen leiten… Wenn jedoch ein gewisses Mass an bewusstem Handeln da ist – oder anders gesagt, eine gewisse Impulskontrolle installiert ist, werden zu schnelle Entscheide abgebremst oder geschehen seltener. Weil eben nicht dem ersten Impuls, dem Greifen nach allen möglichen Reizen gefolgt wird, sondern weil abgewogen werden kann, was mehr oder eben weniger Sinn macht. Dann nämlich ist die Freude meist tiefer und anhaltender, weil sie über den Augenblick hinaus geht, Mitmenschen und weitergehende Folgen ins Denken miteinbezieht.
Weiter denken
Schreibe eine Antwort