Archiv der Kategorie: ARGA

Neuntöter’s Mundvorrat

Die Natur beschert uns Eigenartiges – und nicht immer erschliessen sich uns die Abläufe und Hintergründe auf der Stelle. Oftmals begreift Mensch nur bei genauem und längerem Hinschauen und Beobachten. Diese Heuschrecke ist nicht in suizidaler Absicht in die Weissdornhecke geflogen und hat sich so fein säuberlich aufgespiesst.

300px-Neuntoeter   Männchen                         5160_1  Weibchen

Der Vogel ist an einem Sonntag im Juli aufgefallen. Einerseits ein neuer Ruf und andererseits seine Aktivität in einer der nahen Hecken. Unschwer konnte er rasch als Neuntöter identifiziert werden. Die Freude über den nicht gerade alltäglichen Besucher steigerte sich ein paar Tage später, als die Altvögel bei der Fütterung von noch nicht ganz selbständigen Nestflüchtern beobachtet werden konnten. Es hatte also (bis dato unbemerkt) eine erfolgreiche Brut stattgefunden.

Der Neuntöter (auch Rotrückenwürger) ist ein Sperlingsvogel aus der Familie der Würger und ist nur noch gelegentlich anzutreffen. Sein Habitat sind mit dichten  Hecken und reichlich Buschwerk durchsetzte Wiesen in eher trockenen Lagen. Die Brut findet gut geschützt in eben diesen Hecken statt. Der Vogel hat die Gewohnheit, seine Beute bis zur Grösse von Mäusen in Dornhecken aufzuspiessen. Früher wurde behauptet, er lege sich so zuerst einen Vorrat von neun Beutetieren an, bevor er zum Verzehr schreite, deshalb sein ungewöhnlicher Name. „Unsere“ Neuntöter  haben sich als Fressplatz stets den selben Heckenabschnitt ausgewählt, wo ich nach mehrmaliger Nachschau auch die „gepfählte“ Heuschrecke fotografieren konnte. Dem uneingeweihten, zufällig hinschauenden Spaziergänger könnte diese Situation doch einiges Kopfzerbrechen bereiten…….

 

Winterpapageien

Es gibt Beiträge in der Presse, die sich alljährlich mit schöner Regelmässigkeit saisonal wiederholen. Eines der sehr beliebten Spätherbstthemen ist die Winterfütterung der Wildvögel. Das Thema wird sowohl in der Tagespresse als auch in Fachzeitschriften jeden Vorwinter kontrovers und seitenfüllend publiziert. Das Fazit für die Leserin ist stets dasselbe. Es gibt 2 Fraktionen von Vogelfreunden – die Fundi Ornithologen, die jedwelche Zufütterung als nicht wünschenswert erachten und auf die Gefahren dieser gutgemeinten Geste hinweisen. Andererseits sind da moderate Kenner der Szene, die dieser Fütterung in gewissen Bereichen auch positive Aspekte attestieren.
Sicher sind bei der Wildvogelfütterung einige Grundregeln und Vorgehensweisen einzuhalten, wenn es den Gefiederten das Winterleben erleichtern und unser Herz für die Vögel höher schlagen lassen soll. Wenn der Winter dann kommt und mit ihm die hungrigen fliegenden Kleinstmägen, ist es jedenfalls ein sehr unterhaltsames, spannendes und abwechslungsreiches TV Programm, das sich beim Morgenessen oder anlässlich des Apéros durch das grosse Fenster zum Garten live und ohne Lizenzgebühr mitverfolgen lässt. Nach einiger Zeit lassen sich artbedingte Gewohnheiten, individuelle Vorlieben und ganz allgemeine Vogelregeln beobachten. Auch Wetterlage und Futterangebot verändern Verhalten und Besucherfrequenz. Da ist zum einen „Heinz“ der Specht; er kommt in rasantem Fluge zum gedeckten Tisch, klaubt sich Sonnenblumenkern um Sonnenblumenkern, um jeden der Samen in ein Loch des nebenstehenden Holzpfostens zu stecken, wo er sie dann aufmeisselt und den Inhalt verspeist. Frau Specht labt sich lieber an den geschälten Kernen und füllt sich ihren Magen so mit deutlich weniger Energieaufwand. Ritzen, Spalten und Löcher in Gehölzen werden übrigens von nahezu allen Spechten zum festklemmen und aufhämmern von Nüssen und anderen „verpackten“ Nahrungsträgern verwendet – sie werden „Spechtenschmiede“ genannt.
Fast alle Meisenarten holen sich an der Futterstelle ein Körnchen und flattern damit blitzschnell in Deckung, um es dort eingermassen geschützt verspeisen zu können. So hat sich herausgestellt, dass die stattliche und vielastige, dicht benadelte Föhre neben der Futterstelle ein Glücksfall ist. Blau-, Kohl- und Tannenmeisen tummeln sich darin zu Dutzenden und verlassen die Deckung nur ganz kurz, um Nachschub zu holen. Der Baum wird jedenfalls bestens gedüngt ins kommende Frühjahr starten.
Da gibt es aber auch Drosseln und Finken, die sitzen ganz behäbig am vollen Teller und schlagen sich minutenlang die Bäuche voll, ohne anderen Hungerschnäbeln Platz zu machen. Die Kleiber (Spechtmeisen) wiederum kommen geflogen, picken zu und verschwinden an weiter entfernte Fressplätze – manchmal erscheinen sie in so kurzer Kadenz , dass man den Verdacht hegen könnte, sie legten irgendwo ein Nahrungsdepot an. Die Buchfinke (es wurde in diesem Blog schon einmal über sie geschrieben) trippeln oftmals am Boden herum und essen, was in der Hektik und im Futterstreit zu Boden fällt. Vielleicht typisch für ihn – einfaches Gemüt – anspruchslos – wenig Konkurrenz bei der Futtersuche am Boden ….vielleicht einer der Gründe für den Erfolg seiner Art. Der Buchfink ist der häufigste Vogel Europas.
Doch später im Winter gesellt sich ein weiterer Körnerfresser aus der Finkenfamilie dazu – erscheint in immer grösserer Zahl an der Futterstelle und wertet das TV Programm mit seiner kontrastreichen Zeichnung und zu dieser Jahreszeit ungewohnter Farbenpracht auf: Herr und Frau Gimpel lassen sich beim Sonnenblumenkernenangebot nieder und schälen Samen um Samen gleich am Futterbrett auf. Die Männchen mit ihrer schwarzen Kappe, dem roten Brustgefieder, (die Weibchen blassrosa), den weissen Streifen und dem grossen Schnabel lassen mit ihrem Auftritt in der Winterlandschaft an Papageien denken…..
In Bälde werden die Vögel ihren Futterbedarf wieder mit „Wildsammlung“ decken. An der hiesigen „künstlichen“ Futterstelle wurden keine der oftgenannten negativen Folgen der Winterfütterung wahrgenommen.

Vom Sammeln und anderem

Dem herbstlichen Sommertag (nicht nur meteorologisch gemeint) setzt die sammelnde Gärtnerin einen farbigen Kontrapunkt entgegen. Das Glas der neuen Zeit ist einmal halb voll und bald darauf halb leer. Dabei spielt es keine Rolle, dass die Tage seit dem Eintritt in Phase 3 – ausgehend von vier Lebensaltern – dank dem Strukturverlangen der Gärtnerin gut gefüllt sind. In den Innenwelten (und um diese geht es…) sind schroffe Wege zu queren, pfadlos oft und auf schwankendem Seil ohne Netz. (Noch) kein Hochsitz in Sicht, kein Felsvorsprung, keine Höhle und auch kein Samtsessel. So etwas wie ein temporäres Einmitten in die neue Lebenszeit wäre das Wunschziel, immerhin, eine gute Portion Neugier auf die Prozesse ist vorhanden. So geht sie, mit Sichel und Fernglas, den Wolfstraum im Gepäck und ein Sehnsuchtsbild, das sich erst schemenhaft zeigen will…

Im Reisegepäck sind Kräuter und Heilpflanzen, von Alant bis Ziest. Die einen werden frisch in der täglichen Ernährung verwendet (lebhafte Erinnerung an den allerersten Brennesselpesto vor gut 12 Jahren), viele andere werden gesammelt und lichtgeschützt luftgetrocknet für Teemischungen. Die Gewinnung von Essenzen, Ölauszüge, Salben oder neu auch die Herstellung von Oxymel sind weitere Verwendungsgebiete. Ein gutes Gefühl, die unmittelbar ums Haus gewachsenen Kräuter zur Erhaltung der Gesundheit einsetzen zu können, ergänzt durch Wildsammlungen auf Streifzügen durch die Natur. Für die Räucherungen sind zu den bereits ansässigen weitere gepflanzt: Andorn, Herzgespann, Mariengras und Heiligenkraut. Noch dürfen sie Fuss bzw. Wurzeln fassen in der Umgebung von Artemisia, Angelica oder Crataegus. In der Vielfalt der Pflanzenbotschaften – materiell auf der Körperebene, wenn ein Kraut gegessen wird – phytotherapeutisch im Heilmittel oder subtil auf einer feineren Energieebene wenn sie geräuchert werden, liegen möglicherweise auch Anklänge oder Erhellungen für die Wege ins Pfadlose.

PS. Das Titelbild ist eine Aufnahme des 9-jährigen Enkels

Verweilend

Wie sonst im Leben auch zeigt sich in der Ausgestaltung bzw. in der Art und Weise, wie ein Garten gepflegt/bearbeitet/unterhalten/angelegt/sich selbst überlassen wird, auch etwas viel vom Wesen derjenigen, die ihn hüten. Vielleicht vergleichbar, was für einen Hund man mit sich führt, wie man kocht (heikel!), wo frau einkauft oder wie Menschen ihre Ferienplanung angehen. Alles sehr individuelle Fragen mit dem Potential, ein Reizthema zu werden. Solche liegen derzeit allüberall in der Luft. Im Grossen wie im Kleinen tut mensch gut daran, die eigenen Worte mit Bedacht zu wählen, durchzuatmen und gelegentlich halt einfach zu schweigen… wobei… Ruhe jetzt!
Der ARGA-Garten ist gute zehn Jahre jung. Bereits hier waren die Lärchen, Birken, Tannen, Hainbuche, Weissdorn, Holunder und einige mehr. Der Rhododendron, Bergflockenblumen und eine Azaleenart. Damit hatte es sich weitgehend. Der Garten bzw. die Möglichkeiten, hier gärtnerisch zu wirken, war mit ein Grund, dass sich die Gärtners hier niederliessen. Jetzt, gute zehn Jahre später, sind die Einwirkungen und das Lassen sichtbar. Klar war immer, dass Gärtners Garten biologisch gepflegt wird, dass Biodiversität einen hohen Stellenwert hat und dass er ein Nahrungsangebot für Tiere, v,a. Insekten haben soll (eigentlich dachten Gärtners nicht unbedingt daran, dass auch SCHNECKEN und Rehe an der Futterkrippe stehen werden).
Rückzugsmöglichkeiten für Tiere – leider noch immer kein Igel – sind zwingend, Nistkästen für diverse Vögel, den Wassertrog für die Seerosen bewohnt Jakob Molch mit Gefolge.
Dem Gegebenen folgend und den eigenen Bedürfnissen entgegenkommend, hat er sich auf drei Etagen zu einem Mix aus Blumen-, Nutz- und Lebensgarten verwandelt. Umwandlungsort von Grünmasse in Kompost, temporäre Schlafstätte für Gärtners, Spielplatz für Kinder, Treffpunkt von Katzen, Dachs, Fuchs und Reh, Beobachtungsstätte für die Aufzuchtarbeit der Vögel und Flugversuche der jungen Rotmilane und und und.
Das Verhalten bzw. das Verweilen der Pflanzen erfüllt mit Dankbarkeit. So gibt es Gewächse, die nun seit Jahren mitwachsen, sich versamen oder bei ungünstigem Standort weiterziehen. Die pfirsichblättrige Glockenblume zum Beispiel war arg bedrängt durch Beerenstauden und zog sich ganz zurück. Dieses Jahr nun blüht sie an einem ganz anderen Ort (freistehend und besonnt), ohne dass jemand eingegriffen hätte. In jedem Frühling kommt unweigerlich die Wiedersehensfreude mit Päonien, Clematis, Monarde, Fuchsien, Rosen und v.m.
Verweilend und der steten Veränderung bewusst einen Platz suchen, an dem der eigenen Entfaltung nichts im Wege steht. An die Sonne ziehen. Rückzug. Manchmal sogar ganz und für immer gehen. Wenn Boden, Lichtverhältnisse oder Nahrung nicht passen, braucht es eine Veränderung. Bei Pflanzen und Menschen. Auf dass es allen wohl sein kann…



Farbenrausch

Seit etwa drei Jahrzehnten begleiten drei Pflanzen das Leben der Gärtnerin. Haben Aus- und Umzüge überlebt, hatten gute und weniger gute Plätze, dunkle Überwinterungsorte und ab und zu sah es so aus, als würde die eine oder andere den Sommer nicht überleben. Eine davon ist diese alte Päonie im Titelbild. Jahrelang stand sie in einem Topf, zu klein, auf einer oft zu besonnten Terrasse. Vor über zehn Jahren wurde sie aus dem Topf befreit (Käfighaltung! Böse Gärtnerin!) und nach einem Jahr in der Gartenerde belohnte sie die Betrachtenden mit drei wunderbaren Blüten. Dieses Jahr setzte ihr der Nachtfrost zu, doch was für eine Überraschung: heute zeigt sie bereits Blüten. Sie sind weniger dunkel und weniger gross, aber sie blüht!
(Aha, die beiden anderen Begleitpflanzen? Also: ein Olivenbäumchen, das seit letzten Herbst eine! Olive trägt und eine Fuchsie).

Der weiter unten folgende, bildliche Farbreigen soll nicht darüber hinweg täuschen, dass heute und jetzt vieles Anlass zu Sorge gibt. Die Schreibende erinnert sich an die Aufbrüche in der Dritt-Welt-Bewegung, an Schachteln von Bananen, die an Standaktionen bei jedem Wetter verkauft wurden; an Kaffee, dessen Preishintergrund frau bis zum Stottern erklärte und wiederholte und tausendmal dankte, wenn ein engagierter Lehrer zwei Pakete fürs Lehrerinnenzimmer kaufte. Feuer und Flamme! Herzblut und der Glaube, wirklich etwas bewegen zu können, beseelte die Gruppe. Hoffnung, dass die Welt gerechter werden könnte. Weniger Hunger und weniger Kriegschauplätze. Ein Traum? Eine Utopie? Auf die Schnelle könnte frau zu einem solchen Urteil kommen. Vor etwa vierzig Jahren (oh schreck, wer schreibt das?? 40 Jahre???) wurden an verschiedenen Orten verschiedenste Bewegungen ins Leben gerufen, die bis heute auf verschiedene Art und Weise daran arbeiten, gerechter, fairer, mitweltverträglicher, nachhaltiger zu agieren. Zwei Beispiele: der Betrieb von Gino Girolomoni, der in Mittelitalien dafür sorgte, dass Kleinbauern ihr Getreide biologisch anbauen und vermarkten konnten und nicht in die Städte abwandern mussten. Mit unendlich vielen Hürden durch den Staat… heute wird der Betrieb von seinen drei Kindern geführt – die Schreibende hatte Gelegenheit, den Betrieb samt Pastaproduktion zu besuchen. Ein Tipp: im Genossenschaftsladen St. Gallen und Claro St. Gallen findet sich die Pasta von Girolomoni im Sortiment.
Ebenfalls vor vierzig Jahren wurde Longo Mai gegründet, hier wurde auch schon darüber geschrieben. Aus Sicht der Schreibenden sind besonders die Verdienste um den Erhalt alter Kulturtechniken, der Erhalt des Wissens über Saatgut (grosses Thema)!, der Widerstand gegen Abholzung von Wäldern und v.a. die Schaffung von Perspektiven für junge Menschen, welche in den Normsystemen keine Zukunft für sich sehen, besonders verdienstvoll.
Und ja natürlich: auch die Dritte-Welt bzw. Claro-Läden sind geblieben. Mit vielen positiven Effekten. Der grosse Traum aber…

Sich an „solche Geschichten“ zu erinnern, ist wichtig. Gibt ein wenig Balsam, wenn der Eindruck entsteht, in einer komplett in Aufruhr geratenen Welt zu versinken… weil die Schreiberin eine optimistische Zweiflerin oder eine zweifelnde Optimistin ist, vor den Farben ein Zitat vom charismatischen Gino Girolomoni:

Man darf niemals aufgeben und muss weiterhin hoffen, nicht sosehr, um die Welt zu retten – das ist vielleicht eine zu schwierige Aufgabe – sondern einfach, um nicht auf der Seite derjenigen zu stehen, die sie zerstören- Gino Girolomoni

Nahaufnahmen

In Tagen, in denen frau völlig ausfransen könnte ob all den Meldungen, Eindrücken, Befürchtungen, Mutmassungen, Ängsten und wenig Hoffnungsvollem (welches Departement ist für Hoffnung zuständig?) – nun, an solchen Tagen Bilder ohne weitere Worte.

Dieses Bild hat eine Nachgeschichte, die Rehfreundin wartet noch auf eine Antwort…

Trotz-dem zum Vierundzwanzigsten

Vor wenigen Tagen, es war in der Mitte des Nachmittags, trat die Gärtnerin aus dem Haus. Zwei Meter vor ihr stand ein Reh. Beide erschraken und blieben für eben diese Schrecksekunde wie angewurzelt stehen. Dann machte sich das Reh davon, quer durch den Garten. Dazu ist zu sagen, das Rehe Lieblingstiere der Gärtnerin sind. So unerwartet. So nah.
Die Sache hat eine Kehrseite. Bereits Tage zuvor hatte sie sich über am Boden liegende, halbierte Tulpenblätter gewundert. An den Specht, der das am Haus befestigte Wildbienenhotel ausnimmt und dabei alle Röhrchen kreuz und quer herumliegen lässt, hat sie sich gewöhnt. Aber Tulpenblätter..?! Die aufgefundenen Losungen bewiesen, dass das Reh bereits öfters im Garten gewesen war. Und ein Kontrollblick in den Blumentrog neben der Eingangstüre zeigte, woher die Tulpenblätter stammten. Rehe scheinen knackige Tulpenblütenknospen zu mögen. Genau so wie vor einigen Jahren Rosenknospen und Lattiche.
Zeit, dass die Gärtner „markieren“ …