Zurückgeschaut 4

GELESEN: Kreuz und quer.
Im Buch „Heilen mit Pflanzenessenzen“ von Bruno Vonarburg.
Von Klaus Brinkbäumer und Samiha Shafy las ich „Das kluge, lustige, gesunde, ungebremste, glückliche, sehr lange Leben„. Die Autor*innen sind um die Welt gereist und besuchten Hundertjährige, um sie nach ihren Geheimnissen zu befragen. Dazu fliessen wissenschaftliche Ergebnisse aus der Altersforschung mit ein. Ich mag Porträts von Menschen, in diesem Buch sind viele davon.
Von Christine Fischer das wunderbare, kleine blaue Buch „Im Mai Am Montag“, gekonnte Miniaturen durchs Jahr. Ein Juli-Beispiel:
Im Juli werde ich gewahr, dass meine Sommer angezählt sind. Dies gilt für alle Jahreszeiten, am schmerzlichsten für die Frühlinge.
Und weil bald August ist, ein Eintrag zu ebendiesem:
Mit der Zeit entsteht und vergeht die Frage, ob die Liebe von aussen kommt oder von innen. Sie scheint dem Menschen zugehörig und ist gleichzeitig etwas, dass einzig aus sich heraus besteht.
Zwischendurch hier gepickt: Japan vegan easy von Tim Anderson. Ich mag Kochbücher mit vielen Hintergrundinformationen. Ganz besonders jene, deren Zutatenliste nicht bis zum Mond reicht.
GEDACHT: Es sei nun endlich an der Zeit, das eigene Vorsorgedossier zu komplettieren. Gedacht hab ich das schon des öfteren. Jetzt liegt das Dossier „ICH BESTIMME“ aus dem Beobachter-Verlag auf dem Küchentisch. Ich schaue jeden Tag zu ihm hin.
GEHÖRT: Wieder einmal die besondere Stimme von Tanita Tikaram.
GEKOCHT: Weiter möglichst dem Zerokilometerprinzip gefolgt, sprich, im Garten geschaut, was geerntet und gekocht werden kann.
GEREIST: Ins Berner Oberland, dort u.a. an einem Spätnachmittag die Aareschlucht durchwandert. Kommentar des jüngsten Enkels: Das Wasser hät denn Power! In der Schlucht auf eine mystische und belebende Art, andernorts mit schrecklichen Folgen.
GESEHEN: Gestern den Film „Wer wir waren“ von Marc Bauder. Im Film geht es um die Frage, was Nachkommende zu uns bzw. unserem erstarrten Verhalten in der Klimafrage im weitesten Sinne sagen würden. Wir sehen, dass wir den Karren in den tiefsten Morast gefahren haben und scheinen unfähig, andere Wege einzuschlagen. Mich beeindruckten alle Protagonist*innen sehr, besonders der Ökonom Dennis Snower, der seinen Wandel eindrücklich und sichtlich bewegt darlegt. Ebenso die lebenserfahrene Ozeanologin Sylvia Earle. Ihre Energie und ihre Ausstrahlung in Verbindung mit ihrer Arbeit, wow! Wir brauchen MEHR solcher Menschen! Politiker*innen, die sich nicht in parteigebundene Ränkespiele einbinden lassen… gibt es das überhaupt? Die Klimakrise (damit ist letztlich unser ganzes Sein verbunden, Ernährung, Migration, Überbevölkerung, Erwärmung und vieles mehr) muss lokal und global angegangen werden. Das wurde in Bauder’s Film ganz deutlich. Wenn wir überleben wollen, müssen wir zurück. Weit zurück. Zur Demut und zur Bescheidenheit. Wir haben gar keine andere Wahl. Es gibt Völker, von denen wir zum Umgang mit Ressourcen, den Nächsten (dem Familienverband), dem Respekt gegenüber Tieren und Pflanzen lernen können. Im Film sagte jemand sinngemäss, dass das Zugrundegehen der Welt auch die Reichsten mitreisse, ich dachte an die Ausflüge der Herren Bezos und Co. in den Weltraum… Also, grosse Sehempfehlung, auch wenns keine leichte Sache wird.


Zurückgeschaut 3

GEFREUT: über viel ganz lebendige Zeit mit den jungen Familienmitgliedern. Und ganz neu dabei der schwarze Vierbeiner. Nach den Erfahrungen der letzten Monate bleibt bei aller Freude und Leichtigkeit eine Spur Schmerz und Sorge – die kollateralen Einschnitte all des Geschehens sind nicht einfach weg. Frau tastet sich mit vielen Fragen in einen neuen Alltag.
GEFRAGT: Ob sich die Risse im Gefüge (sprich die Angst des Menschens vor dem Gegenüber, die latente Einschätzung des Anderen als Virensprayer*in) irgendwann wieder schliessen werden? Oder ob die vielbeschworene Regionalität beim Einkauf lediglich eine temporäre Angelegenheit war oder ob vertiefter darüber nachgedacht wird, in welche Abhängigkeiten wir uns begeben haben? Weil der Preis noch (fast) immer entscheidet, was in den Rucksack wandert. Gibt es effektive Verhaltensänderungen oder heisst es: „Nach dem Impfen ist vor Corona“? Frau darf gespannt sein.
GEÄRGERT: Unglaublich, da redet alle Welt davon, Lebensmittelverschwendung müsse unbedingt verhindert werden und was geschieht (nicht nur) in der Westschweiz? Tonnen von Gemüse werden vernichtet… hier nachzulesen.
GESORGT: Die Unbeständigkeit des Wetters – immer wieder. Alle Phänomene scheinen extremer zu werden.
GESTAUNT: Dass es soo viele Schnecken gibt… und positiv gestaunt über die Rosen, Clematis und all die anderen Blumen. Über die Fülle von Schwalbenschwanz-Schmetterlingen auf der Südrampe im Wallis.
GEWANDERT: Auf eben der Südrampe, von Laupen nach Murten, dem Rhein entlang. Und 45 Minuten im nahen Ausland, ohne Covid-Pass.
GELESEN: Tage des Vergessens. Yvonne Zitzmann. Spannend und beklemmend zugleich.
GEERNTET: Salat, Kohlräbli, grüner Heinrich, Mangold, Krautstiel, Erdbeeren und Teekräuter für den Wintervorrat.

Zurückgeschaut 2

GEWESEN: In den Stunden ohne Regen, Graupelschauer oder alles durchdringender Nässe im Garten. Fürwahr eine Gedulds- und Zuversichtsprobe. Die Special-Chili-Pflanzen sehen nicht so aus, als würden ihre Früchte im kommenden Winter Wärme spenden. Dass zudem die Mäuse ihre Winterparty in unserem Garten feierten, hätte nicht sein müssen. Tja.
GEWESEN 2: heute hier. Eindrücklich ja, nachts wäre es nochmals anders. Auf der Heimfahrt Nachdenken darüber, ob zur Thematik Natur-Mensch ganz neue, ungedachte Aspekte aufgetaucht sind. Vorläufiges Ergebnis: nein.
GEDACHT: an den verstorbenen Franco Battiato. Torneremo ancora (Wir werden wieder kommen) rührt besonders an.
GEKAUFT: einige Pflanzen (Sonnenhut, Indigo-Lupine, Orangenthymian usw.).
GESEHEN: Dass die Fuchseltern am nahen Waldrand sechs Junge haben. Ein Vergnügen, vom Wohnzimmer aus ihren Spielen zuzusehen. Der Nachbar, der nach unbestätigten Angaben innerhalb von zwei Stunden über zehn Hühner verloren hat, wird die Fuchsfamilie weniger schätzen.
In einigen Vogelkästen sind Jungvögel: Blaumeisen, Kleiber und vermutlich Rotschwänzchen. Leider kann ich die Tonlage der jugendlichen Gesänge genau wie Grillenzirpen nicht hören. Wo ich doch sonst das Gras wachsen höre!
GEHÖRT: einen Kuckuck. Beim Wandern auf die Cimetta Cardada.
GEFUNDEN: Quinoa aus Schweizer Anbau.
GELESEN: Frauenheilpflanzen von Dr. Heide Fischer. Herbig Verlag. Nützlich. Meine Kräutersammelsaison hat begonnen.
GESTAUNT: Aktuell sind in Alters- und Pflegeheimen viele Betten leer. Darüber staune ich nicht, hingegen über die Aussage, die Menschen hätten wohl Angst, sich im Heim mit C anzustecken und würden deshalb nicht eintreten. Vielleicht haben die Betroffenen und ihre Angehörigen auch verstanden, wieviel Freiheit sie bei einem Heimeintritt verlieren könnten. Im Laufe meiner Berufstätigkeit habe ich zuviele tolle Webauftritte und geschniegelte Prospekte gesehen. Die Realität auch. C hat den in vielen Fällen (es gibt löbliche Ausnahmen, ja!) unguten Zuständen die Krone aufgesetzt. Da ist einiges gut zu machen.
GEFREUT: Der Birnbaum scheint nicht nur die Kältezeit überstanden zu haben, sondern will nach langen Jahren des Wartens nun doch Früchte ausbilden. Der Weg ist noch weit, die Gefahrenliste gross. Wären alle Topazblüten befruchtet, wäre mein Apfelhunger für eine längere Zeit gestillt…siehe letzter Satz. Freuen darf ich mich.



Zurückgeschaut 1

Bevor ich mir Ärger einhandle – diese Form des Zurückblickens haben andere lange vor mir gemacht. Neue Teige in alten Formen oder so…

GEWESEN: Einmal mehr an der Aare, von Hinterkappelen (wo ein Haus steht, in dem ich mal probewohnen möchte) bis Murzelen spaziert. Einem Fluss entlang zu gehen ist eine neu entdeckte Qualität, er fällt mir dabei immer mal wieder ein. Die Weite, Anlehnungen an nordische Landschaften, eine Wasserhaut, die sich balsamisch auf Aufgerauhtes legt, Ruhe beschert und ja, stille Freude schenkt. So grüsse ich sie bei der Ankunft, von der Brücke aus und nehme einen letzten Blick, wenn ich wieder gehe.

Am Kopf GEKRATZT: Eben dere schöne, schöne grüene Aare naa sind sie unterwegs: all die ambitionierten Velosportler*innen. Ausgerüstet, als wären sie unterwegs auf einer Tour-de-France-Etappe, vielleicht auf die Alp d’Huez oder auch nur über den Ricken. Es ist flach, sehr flach der Aare entlang. Und fast alle fahren ein E-Bike mit Reifen, die für Sümpfe oder ein Moor nach Dreiwochenregen ausgelegt sind. Gesund und nachhaltig geben sie sich, vermute ich. Dass gerade die trendigen Sportklamotten fast immer in China hergestellt sind, ist kein Geheimnis. Einfach nicht gut.

GEFREUT: Der Birnbaum – doppelte Philippsbirne – vor gut zehn Jahren gepflanzt, eine alte, resistente Sorte für rauhe Höhenlagen (unsere) wollte zum erstenmal blühen.

GEÄRGERT: Die kapriziösen Wetterschlaufen inkl. Nachtfrost haben diesen Blüten vermutlich den Garaus gemacht. Trotz Vlies und Blachen.

GEFREUT 2: Über diese Lebensfreude! Danke Micha!

GEÄRGERT 2: Über die Forderungen, nun auch Kinder impfen zu wollen. Mit Impfstoffen, die in Windeseile entwickelt wurden, ohne Langzeitstudien und entgegen allen früheren Äusserungen. Überhaupt bekommt frau zunehmend den Eindruck, dass sich aus Impfmöglichkeiten sehr rasch Impfdruck bis Zwang entwickelt. Die kritischen Stimmen von Fachleuten wollen gar nicht gehört werden. Dr. med. Matthias Gauger und Dr. med. Denis Beyer von der Allgemeinpraxis im Muothatal haben sich einmal mehr die Mühe gemacht, Fakten und Fragen zusammenzutragen.
Als Kontrapunkt zur einseitig mechanistischen Betrachtung der Erkrankung bzw. der Massnahmenorder zeigt Prof. Dr. Christian Schubert im Gespräch mit Alexander Glogg auf, dass wichtige Aspekte im Umgang mit dem Virus von Behördenseite überhaupt nicht betrachtet werden. Was machen diese Dauerbefeuerung, das Zahlenrasseln, die Ängste, Isolationen, Zerrbilder usw. mit den Menschen? Die Suizidversuche junger Menschen sind nur die Spitze des Eisbergs. Die Sendung dauert ca. 90 Min.

GEFRAGT: Wie kommt mann/frau zur Ansicht, dass in diesem C-Stück alle „nur das Beste wollen“? Klar, das Beste v.a. für sich selbst. Der Verflechtungen sind viele, wer möchte, kann sich rasch ein Bild machen. Die Hölle ist nicht aussen vor! Wenn Menschen chemische Waffen, KZ für Menschen und Tiere oder Atombomben schaffen, können sie auch ganz andere Dinge machen.

Noch nicht GEKAUFT: Spargeln und Tomaten.

GEHÖRT: Podcasts von weltwach und 52 beste Bücher





Made in Europa, mindestens!

Das sei vorausgesagt: die Schreiberin hegt keine Vorbehalte gegen Menschen aus China, wertschätzt deren Kulturen und Erkenntnisse.
ABER: ich ärgere mich zunehmend darüber, wieviele Güter und Waren des täglichen Bedarfs in China hergestellt werden. Kleider, Dekoartikel, Küchenwaage, Lebensmittel, Fiebermesser, die ganze Elektronik – die Liste liesse sich endlos verlängern. Leider sind das gar nicht nur die „billigen“ Produkte sondern auch Erzeugnisse bekannter Marken, bei denen der Preis durchaus im oberen Segment liegt. Ja, sind wir denn wirklich so dumm geworden? Geben wir das Heft nun ganz aus der Hand? Kulturtechniken aussterben lassen, Handwerk vergessen? Wo bleibt der Ehrgeiz? Einfach abwarten, bis wir ganz am China-Tropf hängen?
Die Gierigen dieser Welt – sie sind fruchtbar – rahmen ab und wollen immer mehr. Das hat diese Krankheit so an sich. Die Güter sind das eine: die nach Macht strebenden Chinesen kaufen auch Weinberge in Frankreich, Land allüberall ausserhalb Chinas, Häfen wie Piräus, Geschäfte in Venedig und Rom usw. Die Absicht dahinter ist klar. Natürlich scheint unseren Politiker*innen (gemeint ist die Wirtschaft dahinter) die Aussicht, Exporte nach China zu ermöglichen, als sehr verlockend. Was für ein Markt!
Doch die Kehrseite der Medaille ist bitter. Neben dem Verlust für unsere eigene Kompetenz und Handlungsfähigkeit werden wir mit Produkten überschwemmt, die in den meisten Fällen unter unwürdigen, unmenschlichen und umweltschädigenden Bedingungen hergestellt werden. Dann kommen die langen Transportwege, deren Preis bis heute nicht ehrlich bezahlt wird. Hier steht viel Ramsch in den einschlägigen Geschäften, schnell und billig gekauft, rasch wieder entsorgt, weil die Dinge eben keinen Wert haben. Und dann die nächste Farbe, das neuste Design, made in China.
Hey Leute! Wenn es einen Sinn für ein vereinigtes Europa gibt, dann der, dass wir unsere Produktionen schützen, pflegen und diese Produkte kaufen!
Nachfragen! Wenn das Etikett nicht ausweist, wo etwas hergestellt wurde, fragt nach! Ich ernte noch immer erstaunte Blicke, wenn ich diese Frage stelle. „Aha, das hab ich noch gar nicht überlegt“, ist so eine Antwort auf die Frage nach der Herkunft.
Als zweifelnde Hofferin halte ich mich an „steter Tropfen höhlt den Stein“.
Es gibt noch Kleider und Hülsenfrüchte aus Europa, einiges andere auch. Okay, nicht immer beim nächstbesten Grossverteiler, aber mit etwas Biss findet man in Europa hergestellte Produkte. Zero-Kilometer und Regio geht nicht immer, so gut das wäre. Aber wir müssen umdenken. Jetzt!

Nur Zufall?

Wie Empowerment verhindert wird
oder die Grossen noch grösser werden

Beginnen wir mit dem Naheliegenden: Seit etwa einem Jahr sind wir alle (mehr oder weniger) den diversen Folgen der Pandemie ausgesetzt. Nach der ersten Schockstarre kam die Zeit des Ausharrens und Wartens, mit einem kurzen Lichtblick im Sommer. Gebannt verfolgten die Menschen die Entwicklung der Fallzahlen und den Fortschritt in der Entwicklung von Medikamenten und Impfstoffen.
Für sehr viele Menschen wurden die letzten Monate zunehmend belastender, bedrückend. Während sich einige Wenige ihre Inseln schaffen konnten, litten viele – jung und alt – an der Situation an sich, beruflicher Unsicherheit, finanziellen Einbussen, genereller Unsicherheit. Angst vor DER Krankheit, dem oder der Nächsten, Angst vor Nähe und Körperkontakt, Zukunftsangst.
Ungut macht sich eine zunehmende Polarisierung der Gesellschaft breit: jene, die beflissen „ja“ sagen zu allem, was bezüglich Verhalten vorgegeben wird und den anderen, die wagen, nachzudenken und nachzufragen. Eigentlich wäre doch genau DAS wünschenswert, eine gesunde Pendelbewegung zwischen den Polen, damit sich Entscheide „gut einmitten lassen“, menschengerecht und verträglich sind. Nun, so sieht es grad gar nicht aus, es fallen bitterböse Worte und in unserem Land, in dem freie Meinungsäusserung gewährleistet sein sollte, ist immer öfter zu hören, „dass man dieses oder jenes besser nicht sage“.
Die lange Einführung, um eben „doch etwas zu sagen“. Zwei Punkte sind mir besonders aufgefallen, Parallelen, die – so vermute ich – kaum Zufall sind. In beiden Fällen geht es im weitesten Sinne darum, naheliegende, kostengünstige Mittel zur Vorbeugung oder Unterstützung der eigenen Gesundheit aus dem Bewusstsein zu verdrängen.

Punkt 1
Ein Muotathaler Hausarzt stellt (natürlich neben anderen Fachpersonen) in jahrelanger, akribischer Beobachtung fest, dass bestimmte Erkrankungen einher gehen mit einem niedrigen Vitamin D-Status. Er vergleicht seine Erfahrungen mit vielen Studien, behandelt ältere Menschen in einem Heim mit Vitamin D und kann schwere Covid-Verläufe verhindern. (Das ist sehr rudimentär zusammengefasst, im Link ist alles ausführlich belegt!). Der Arzt fasst seine Beobachtungen zusammen, wendet sich schliesslich in einem offenen Brief an die Taskforce des Bundes, eine Puls-Sendung SRF folgt, in der die Bedeutung von Vitamin D in der Behandlung bzw. Vorbeugung herabgespielt wird (siehe erweiterte Zusammenfassung). Interessierte lesen die Texte, Links siehe unten. Im ganzen Geschehen, in dem eine nicht unbedeutende Anzahl verschiedenster Fachpersonen Teil der Taskforce waren, habe ich von so genannt offizieller Seite nie gehört, was Menschen unternehmen könnten, um Körper und Psyche zu stärken. Diese Fachperson macht das und gibt spannende Hinweise, wie das Immunsystem (der Mensch als körperlich-seelisch-geistig-soziales Wesen) gestärkt werden kann: wie er eigenmächtiger, verantwortungsvoll handeln kann. Und: absolut spannend (vonwegen „wenn dann alles wieder normal ist“): er macht sich wieder zusammen mit anderen Fachpersonen Gedanken, was denn hinter dem verbreiteten Vitamin D-Mangel ursächlich stehen könnte… dass es vielleicht nicht getan ist mit einer kleinen Kurskorrektur.
Hier also die erwähnten Links:
Die Website der Praxis
http://www.arztpraxis-muotathal.ch/de/home/
Zusatzinformationen nach der SRF-Puls-Sendung (plus weiterführende Gedanken zu den Hintergründen des verbreiteten Vitamin-D-Mangels
http://www.arztpraxis-muotathal.ch/fileadmin/user_upload/SRF_Puls_080221_Zusatzinformationen.pdf
Die Empfehlungen zum Immunsystem
http://www.arztpraxis-muotathal.ch/fileadmin/user_upload/Empfehlungen_Immunsystem260320.pdf

Punkt 2
Über Heini Staudinger und seine Waldviertler Schuhe hab ich auch schon geschrieben. In seinem neusten Brennstoff stellt Heini den Film „Fight The Fever“ oder „Das Fieber“ vor. Die österreichische Regisseurin Katharina Weingartner zeigt in ihrem Film auf, wie rücksichtslos die Konzernwelt versucht, ihre finanziellen Interessen durchzusetzen und die Verbreitung eines günstigen Heilmittels (Artemisia) gegen Malaria zu diffamieren.

Die beiden Punkte zeigen m.E., wie wenig die Wirkmacht des Einzelnen gestärkt werden soll; dass günstige, naheliegende Lösungen weder erwähnt und schon gar nicht gefördert werden, dass die Macht dort bleiben soll, wo sie ist und wo unnennbare Summen verdient werden… Kann es wirklich sein, dass die Menschen eine stumme, formbare und roboterhafte Masse werden sollen oder teilweise schon sind? Müssten wir nicht alles daran setzen, dass jedeR in ihrem/seinem Leben möglichst umfassende Kenntnisse und Eigenermächtigung leben kann? Weshalb geben wir immer mehr Kulturtechniken und Traditionen auf, um uns in beängstigender Weise dem billig produzierenden Ausland auszuliefern?
Wollen wir wirklich seelen- und handamputiert wie ferngesteuerte Wesen unser Dasein fristen? Konsumieren von der Wiege bis zur Bahre?

Wer stoppt diesen Irrsinn?

Radio SRF – die Suppe wird dünner

Ein Umbau der ein Abbau ist

Irgendwie geht grad einiges bachab. Die Schreiberin ist auch eine Hörerin, eine passionierte Radiohörerin. Radio SRF, jahrelang ein Garant für ein qualitativ hochstehendes Angebot, wird zum täglichen Ärgernis. Eine Suppe, die mit guten Zutaten und von kreativen Köch*innen gekocht wurde, ist aufgewärmt am Abend oder am nächsten Tag noch gut. Doch wenn den Grundzutaten über Tage nur noch Wasser und etwas Salz zugefügt wird, haben wir bald trübes Salzwasser. Auf dieser trüben Schiene bewegt sich unser Landessender.

Da werden spannende Sendungen (z.B. 52 beste Bücher, etc.) abgeschafft, sollen sich Lesende doch anderswo bemühen. Unsäglicher noch ist das tägliche Vor- und Nachbereiten von Themen, die etwa soviel Spannungspotential enthalten wie ein grauer Nebeltag (ok.: für Meteorologen mag das anders sein…). Entweder wird über Tage auf eine Sendung hingewiesen, wieder und wieder, so dass sie mir schon verleidet ist, bevor sie überhaupt begonnen hat, dann wird sie gesendet und oh nein, sie ist damit nicht erledigt, denn nun wird sie nachbereitet. Nochmals werden Aspekte aus der Sendung wiedergekäut sprich gesendet. Eine ausgepresste Zitrone ist ausgepresst!

Banale Ereignisse werden auch durch stetes Wiederholen nicht interessanter.Ein Beispiel gefällig? In der letzten Woche jährte sich ein Skirennen, eines, an denen die Herren Russi und Klammer teilgenommen haben. Die Herren haben damals scheinbar eine Freundschaft begonnen, was an sich ja gut ist, aber ohne Relevanz für die Allgemeinheit. Doch für SRF ein Thema, das vom Morgen bis zum Abend immer mal wieder in Einzelteile zerlegt und zelebriert wird. Zigmal werden die Aussagen der beiden Skifahrer wiederholt, als wäre weiss was geschehen. Unendlich langweilig.

Frau Wappler! Ist das Teil des Umbaus? Bezahlen wir dafür Gebühren? Wie halten das Ihre Moderator*innen aus? Die können einem leid tun. Vielleicht ist das übertriebenen überschwängliche Getue Einzelner einfach pure Verzweiflung. Man kann es verstehen.

Zum Glück: es gibt immer noch interessante Sendungen, viele Podcasts. Bitte setzen Sie auf Qualität statt auf das quälende Wiederundwiederundwiederholen. Statt langweiligem Gerede darf auch einfach Musik gespielt werden. Solange man mich vor Quotenmusik verschont….

Alltags(g)rau

Vom Januar und der Schieflage

Die Schreiberin mag Frühling, Sommer und Herbst. Den Winter weniger, ausser einzelne Tage mit Pulverschnee und Sonne. Wie auf den winzig kleinen Neujahrskärtchen von früher (wer die kennt, muss mindestens 50plus sein) oder in der Werbung für Wintersportorte. Karten oder Kärtchen schreiben nur mehr wenige (wobei die reduzierte Anzahl den Wert und die Freude darüber stark erhöhen!), heute bieten die elektronischen Medien effizientere Möglichheiten. Frei von Schweiss, Eigenwilligkeit und sinnlicher Haptik. Mit dem Wintersport ist das in diesem Januar so eine Sache. Während endlich mal Schnee fällt, kommt der Oberspielverderber C ins Spiel und macht einen Strich durch die Abfahrt.
Bitter. Nur sehr eingeschränkt skifahren können oder wehklagen, weil sich Usanzen (eben beispielsweise persönliche Post) auf leisen Sohlen davonmachen, sind Kleinigkeiten. Denn was im Grossen geschieht, macht die Alletage wirklich rau und grau. War da mal ein Traum von einer Welt ohne Kriege, von gerechteren Bedingungen für ALLE; einer Mitwelt, in der Tiere, Pflanzen und Menschen leben können?
Immer mehr verdichtet sich der Eindruck, dass sich das Raumschiff Welt auf eine irre Fahrt ohne Rückkehr begeben hat. Vieles von dem, was die Schreiberin und viele andere (be-)drückt, liegt nicht in der individuellen Psyche sondern in einer Welt in heftiger Schieflage. Das grosse, kranke, ungerechte, gierige Weltgeschehen kriecht subtil in die kleinsten Verästelungen unseres Daseins. Die Regentschaften meist älterer Männer, ihr Umgang mit Kritik, die Eindämmung von journalistischer Vielfalt, die fast gänzliche Negierung des Klimawandels, die Verirrungen einer neuen (alten) Rechten u.v.m. zusammen mit all den aktuellen Einschränkungen im zwischenmenschlichen (Nicht-)Zusammensein sind zuviel. Wenn gängige Benebelungen (TV, Alkohol etc.) aussen vor bleiben, wirds oft bedrohlich. Oder die Sicht ungeschönt.

Herzdank

Ein Lichtblick: Die Bibliothek Hauptpost bleibt offen!

Viel bleibt nicht mehr: auswärts essen? Erinnerst du dich, wann du zum letztenmal eine Speisekarte studiert hast? Dich auf ein Abendessen oder ein Zusammensein gefreut? Gestaunt, was kreativ kochende Gastgeber*innen auf den Teller zaubern? Die Schreiberin konnte es nur mit Hilfe ihres Begleiters wieder erinnern, sooo lange her ist das schon. Ja klar, dieser Mangel gehört eher zur Gruppe „Peanuts“, wie so einiges. Schwerer drückt der Kontaktmangel, v.a. im familiären Kontext. Umarmen – GOPF – nicht aus 5 Metern Distanz am Gartenzaun begrüssen und ins Vakuum schreien… ohne inneres Warnsignal den Enkelkindern begegnen und ohne nach jeder Begegnung beim Einschlafen und Aufwachen das Befinden scannen zu müssen.
Kaum Begegnungen mit Freund*innen. Kein Cafébesuch.
Keine Kultur: ich meine Ausstellungen, Konzerte, Kino und alle weiteren Möglichkeiten. DAS ist bitter, für beide Seiten.
Es ist, als fehle dem Leben das Salz. Frau kann leben, klar. Im Vergleich zu sehr vielen Menschen sogar sehr gut. Trotzdem, es fehlt.
Der heutige Lichtblick: die Bibliothek Hauptpost St. Gallen bleibt geöffnet! Wenigstens diese Nährquelle versiegt nicht. Da hätte sich die Schreiberin das gestrige Angstraffen von Biografien und Hörbüchern ersparen können…

Was wir sind

Lange Stille. Mit dem Bild eines kurzen Sonnenblickes auf ARGA ein Gedicht, das oft weit mehr aussagt als ein langer Text. Dieser Blog hat einen neuen Namen bekommen und wer weiss, vielleicht werden die Wortmeldungen aus ARGA wieder mehr.

Astknoten in der Maserung
Irrlichter
aufleuchtend wie Sternschnuppen

Spiralnebel
Muschelschalengesang
wirbelnde Welten inmitten von Welten

Trautropfen auf Grashalmen
Schneeflocken auf dem Meer

Kräuselungen im Fluss
widerhallende Tempelglocken

Funken im Feuer
wie Regenbogen im Himmel

Wir sind Wirbel
lebenden Lichts

Lama Surya Das, geboren 1950 als Jeffrey Miller
Dieses Gedicht schrieb er 1986 als poetische Antwort auf das letzte Haiku von Son Nakagawa Roshi