Archiv der Kategorie: ARGA

Streifzug 3

Ein Klick auf den Pfeil im Bild rechts öffnet die Galerie.

 

Streifzug 2

Im Garten sein heisst auch beobachten, schauen, staunen – und lernen. Die Bildergalerie ist ein Seitenzweig einer noch vagen Vorstellung, jener der möglichst kompletten Erfassung aller auf ARGA zu sehenden Pflanzen, Sträucher und Bäume. Ein ARGA-Pflanzen-Kataster sozusagen. Zum einen wie gesagt des Lernzwecks wegen – die Gärtnerin würde gerne alle hier vorkommenden „Gewächse“ benennen und grob einordnen können. Andererseits erfreuen die Vielfalt, die so genannte Biodiversität, einige eher unbekannte Pflanzen und die offensichtlich umfassende Belebung einer vor einigen Jahren „leeren“ Umgebung. Insekten, Schmetterlinge, Vögel, Jakob&Co. sowie die abendlichen Rundflüge der Fledermäuse scheinen Indikatoren für einen naturnahen und gesunden Garten zu sein. Wobei die Gärtnerin „Garten“ nicht im Sinne eines mit Messlatte und Reihen ausgerichteten Raumes versteht. Lage, Klima und Bodenbeschaffenheit sowie die Grösse der Umgebung (inkl. Lärchen, Birken und Tannen) und der Anspruch, ohne chemische Mittel sprich biologisch zu arbeiten, schaffen von Anfang an andere Prioritäten. Die Ausgangsbedingungen waren herausfordernd: neben der „Rodung“ von wuchernden Dornenhecken, Eschen und einem Boden, der bis dato nicht sonderlich gepflegt wurde, ist da auch die Nähe zur Landwirtschaft, dem Wald und seinen Tieren (z.B. „mein“ liebes Reh…). Der Garten ist weit mehr als der Ort, wo Salat und Kräuter oder Blumen wachsen. Er ist Oase, Geduldsprobe, Freudenquelle, Lernort, überraschend und vieles mehr. Folgend eine Bilderreihe vom heutigen Streifzug (bitte Bilder anklicken damit sie grösser werden).

Vitaminspender 2

Vitaminspender

Wkinterheckenzwiebel

Wkinterheckenzwiebel

Afrikanischer Basilikum

Afrikanischer Basilikum

Wucherrebe

Wucherrebe

Sie will Sonne...

Sie will Sonne…

Nachtschattengewächs: Aubergine

Nachtschattengewächs: Aubergine

Salat, Futur

Salat, Futur

nach Höherem strebender Liebstöckel

nach Höherem strebender Liebstöckel

Blühwunder im Entstehen (Stockrosen)

Blühwunder im Entstehen (Stockrosen)

Wasserpflanze im Seerosengefäss, Name unbekannt

Wasserpflanze im Seerosengefäss, Name unbekannt

Hauswurz

Hauswurz

Zuwachs bei Familie Kaktus

Zuwachs bei Familie Kaktus

Buchweizen - für Blini wirds nicht reichen

Buchweizen – für Blini wirds nicht reichen

Könnte Tomaten geben...

Könnte Tomaten geben…

Auch so eine Wärmeliebende ohne Name

Auch so eine Wärmeliebende ohne Name

Einer aus der Hauswurzfamilie

Einer aus der Hauswurzfamilie

Lavande

Lavande

Johanniskraut

Johanniskraut

Vitaminquelle

Vitaminquelle

Geranie erholt sich langsam vom Rehbesuch

Geranie erholt sich langsam vom Rehbesuch

Kaum zu glauben, der griechische Bergtee blüht auf fast 1000 müM.

Kaum zu glauben, der griechische Bergtee blüht auf fast 1000 müM.

aus der Familie der Funkien

aus der Familie der Funkien

Die erste Stockrosen-Blüte in diesem Jahr

Die erste Stockrosen-Blüte in diesem Jahr

Waldziest

Waldziest

Name noch nicht bekannt (irgend eine Nelkenart?)

Name noch nicht bekannt (irgend eine Nelkenart?)

Astillbe

Astillbe

im Schattengarten

im Schattengarten

Luftknoblauch

Luftknoblauch

Name noch unbekannt

Name noch unbekannt

Mohn, evtl. Schlafmohn?

Mohn, evtl. Schlafmohn?

Peperoncini-vermutlich hoher Scoville-Wert

Peperoncini-vermutlich hoher Scoville-Wert

wird vielleicht mal eine Gurke

wird vielleicht mal eine Gurke

unbekannte filigrane Schönheit

unbekannte filigrane Schönheit

Cassis

Cassis

Name noch unbekannt

Name noch unbekannt

Mädesüss

Mädesüss

Fingerhut

Fingerhut

Wicke

Wicke

Wicke

Wicke

Taglilienknospe

Taglilienknospe

Spinnenblume

Spinnenblume

Lupine und Bartnelke

Lupine und Bartnelke

Streifzug

Die Gärtnerin durchstreift ihr Revier, das Sonnenregengemisch treibt Blüten, Beeren, Gras, Mitkraut und die braunen Schleimer ans Licht, bzw. an die Beute …
(Bilder werden durch Anklicken grösser)

Visite, die zweite

Die Gärtnerin absolviert an Tagen mit auswärtigen Verpflichtungen morgens und abends eine Gartenrunde. Schnecken ablesen, Schädlinge-Nützlinge beobachten, zwecks Erste-Hilfe-Massnahmen oder Planen des nächsten Essens aufgrund des Reifezustandes von Gemüse oder Salat. Rote und gelbe Krautstiele riefen an diesem Morgen nach baldiger Verwertung, Vorfreude für die Grünblattliebhaberin. Gratiniert, als Quiche oder zusammen mit Ricotta als Füllung für Cannelloni u.v.m., – sie mag es, mit dem zu kochen, was grad zur Verfügung steht. Ein Arbeitstag fliegt vorbei, die Gärtnerin ist wieder im Garten, auf den Stufen hinauf zum Gemüsegarten stockt kurz der Atem. Da stehen rote und grüne Krautstiel-Stengel, blattlos, in unterschiedlicher Länge. Kurz nur streift sie der Gedanke, ob sie selbst am Morgen in einem umnachteten Anflug die Blätter gemeuchelt habe – da sie jedoch morgens wach – wirklich früh wach! – ist, verwirft sie den Gedanken sogleich und geht näher. Da ist weiterer Mangel zu entdecken: es fehlen neben den Krautstielblättern Teile des Mangolds, eineinhalb pflückreifer Lattich und Teile eines Batavia sowie alle Blüten zweier Geranien, die auf einem Baumstrunk standen. Die forensische Ader der Gärtnerin sieht es rasch. Ein paarhufiges, wiederkäuendes, vegetarisch lebendes Tier war zu Besuch, die Spuren am Beetrand verraten den erneuten Besuch eines Rehs. Die kurze Entrüstung ist rasch verflogen, gehört doch dieses Tier zu jenen, welche die Gärtnerin besonders mag. Was nicht heisst, dass ich die jungen (dickwurstähnlichen) Dachse, die ich aktuell abends am Waldrand beobachten kann, nicht auch drollig finde… Zum Vergrössern der Bilder diese anklicken!

Vögel ohne Flügel

Sie sind im Kulturland des Mittellandes zu einer raren Gattung geworden. Am ehesten findet man sie noch in lichten Waldpartien, in kaum genutzten Krautstreifen, Kiesgruben oder ausgeschiedenen Schutzgebieten. Umso mehr ziehen sie unsere Blicke und Bewunderung auf sich, wenn sie ihre Pracht sozusagen am Wegrand entfalten… die einheimischen Orchideen, die alle unter strengem Schutz stehen und doch immer seltener vorkommen. Es sind heikle Gewächse, die auf die ihnen entsprechenden Standorte angewiesen sind und keinerlei Eingriffe wie mulchen, mähen oder düngen ertragen.
Das obige Exemplar trägt den fantasievollen und wohlklingenden Namen „rotes Waldvögelein“ und blüht seit Jahren im Juni in einer kleinen Gruppe an einem südwestexponierten Abhang mit lichtem Buchenaufwuchs – hoffentlich noch lange!

Eine schöner als die andere …

Die eine Blütenpracht geht ihrem diesjährigen Ende zu – jene der Päonien – die nächsten „Lieblinge“ sind daran, ihre Blütenfülle zu präsentieren. Wie so oft: frau steht in einer Gärtnerei, an einem Raritätenmarkt, im Blumenladen, der Gartenabteilung eines Einkaufszentrums und da sie es nie lassen kann, umherzustreifen und zu schauen, fällt der Blick früher oder später auf eine Blattform, eine Blütenfarbe, eine Etikette. Wäre der ARGA-Garten ein schmaler Streifen, sagen wir einsfünfzig auf drei Meter, wäre das Thema abgehakt. So wie sich die Verhältnisse präsentieren, darf immer noch die eine oder andere Pflanze einziehen. Dem ersten Überschwang folgt die gärtnerische Läuterung, sprich: frau bezieht Klima, Wintertauglichkeit (draussen!), Bodenverhältnisse, vorhandene Mitpflanzen (und die lieben Schnecken) in ihren Kaufentscheid mit ein. Die ersten zwei Vertreterinnen der Gattung „Waldrebe“ stammen aus der Zeit der Euphorie … und die Gärtnerin scheint einfach Glück gehabt zu haben. Inzwischen weiss sie, dass die Gattung der Clematis gute dreihundert Sorten kennt, Wildarten und dazu eine Vielzahl von Hybriden. Die meisten Waldreben wollen klettern, die eine höher, andere weniger. Die namenlose Schönheit vom Beitragsbild klettert einer Birke entlang, die zweite, ebenso namenlose scheint sich eher gedrungen buschig zu entwickeln. (Bitte klicken, um das Bild grösser zu machen)

IMG_1505
IMG_1506
Diesen Vorsommer haben vier weitere Waldreben Einzug gehalten, Blüten erwartet die Gärtnerin frühestens nächstes Jahr – vorausgesetzt sie sind zufrieden mit den vorgefundenen Bedingungen und der ihnen zukommenden Pflege. Zu den Schönheiten ohne Namen haben sich nun eine Koreanische Waldrebe, die Anemonenwaldrebe, eine Mandelwaldrebe und die  Sibirische Alpenwaldrebe gesellt. Ausgerechnet letztere, als anspruchsloseste bezüglich Standort und Licht beschrieben, ziert sich noch ein wenig.
Die Anemonenwaldrebe hingegen strebt nach höheren Gefilden, dies nachdem sie als zerzaustes Pflänzchen einem Postpaket entnommen wurde.

IMG_1507
Vor nicht allzu langer Zeit war zu lesen,  dass im Kanton Bern eine Clematisgärtnerei etwa vierhundert Sorten Clematis anbietet, ganz gewiss haben die eine Bodendeckerclematis und eine Nelly Thompson, deren Farbkombination umwerfend schön ist. Die Gärtnerin reist dann mal nach Bern…

Exotisch

Zur flirrenden Hitze dieses Tages passt diese Pflanze und ihre erste Blüte: es handelt sich um das umgangssprachliche Eiskraut (Eis…Eis!), auch bekannt unter dem Namen Mittagsblume oder fachsprachlich „Mesembryanthemum crystallinum“. Die Pflanze stammt ursprünglich aus Südafrika, ist inzwischen an den Mittelmeerküsten, in Japan, Mexiko oder Kalifornien heimisch. Auf den Kanaren wurde sie früher zur Sodaherstellung verwendet, deshalb auch der Name Sodapflanze. Das Eiskraut entzieht seiner Umgebung Feuchtigkeit und kann diese in ihren Zellen einbinden und so auch längere Trockenzeiten ohne Probleme überstehen. Der Zellsaft soll positiv auf menschliche Hautverhältnisse wirken und wird deshalb in der Naturkosmetik eingesetzt.Die Pflanze kann Salze aufnehmen und abgeben, die Blätter schmecken leicht salzig-säuerlich und können verzehrt werden. Hier wird sie vermutlich eher in Ruhe wachsen, frau beobachtet sie, freut sich an ihren lieblichen Blüten und gönnt ihr den „Exotenstatus“ im vorwiegend mit einheimischen Pflanzen bestückten Garten.

Zwei weitere Besonderheiten: (klicken um die Bilder zu vergrössern)

griechischer Bergtee

griechischer Bergtee

Trotz einer gewissen Abneigung gegenüber Salbei bereichert der griechische Bergtee seit Jahren das Teesortiment. Allherbstlich erstand ich einen grösseren Sack mit dem getrockneten, stark riechenden Kraut und bis vor einiger Zeit hätte ich kaum geglaubt, dass dieses Kraut, das an trocken-heissen Hängen Griechenlands wächst, auch hier einmal wachsen und – das ist ja das Entscheide – auch überwintern könnte. Nichtsdestotrotz konnte ich es vor zwei Jahren nicht lassen, ein solches Pflänzchen zu erstehen und ins Kräuterbeet zu setzen. Das Pflänzchen wuchs nur zögerlich, schien zu serbeln, sich ganz zurückzuziehen, erlebte Schnee (viel!), Kälte (bis minus 15 Grad) – und nun, in diesem Frühling, der bereits in einen Sommer zu münden scheint, in diesem Frühling also spriesst es, hat scheinbar unterirdische Ausläufer gebildet und schaut an einer zweiten Stelle aus dem Boden. Nun sieht es aus, als wolle es gar blühen… eines Tages werde ich zwei drei Blättchen zupfen, Tee zubereiten und von Griechenland träumen… und zwischendurch noch vom Vorrat nehmen, den mir die liebenswürdige griechische Bäuerin geschenkt hat.

Und die Dritten im „exotischen“ Bund: die Seerosen – nicht der Pflanze wegen, sondern weil erstmals vier Blüten auf einmal blühen… 🙂

Seerosen mal vier

Seerosen mal vier

Licht und Farben

„Einliegerwohnung“

Auch hier hat es Jahre gedauert. Die Wohnung war sicher schon arg verstaubt seit der letzten Abnahme, aber das wird wohl kaum der Grund für das jahrelange Zögern der potentiellen Mieter und Mieterinnen gewesen sein. Grundsätzlich werden solche Angebote in meist landwirtschaftlich genutzte Gebäude gezimmert, um entweder die Tagjäger  (Falken) oder aber die Nachtaktiven (Schleiereulen) als Gäste in den Hofperimeter anzulocken. Oft nicht ohne den Gedanken des Eigennutzes natürlich, den beide Gattungen, die allenfalls einzuziehen gedächten, sind eifrigste Mäusejäger. Die Dachwohnung die ich seit Jahren beobachte, ist in der Stirnwand einer alten Scheune auf dem Hofareal eingerichtet. Hinter dem Einflugloch mit vorgelagertem Lande-und Abflugbrett, fast im Gibel des Gebäudes, ist eine grössere rechteckige Holzkiste ins Gebäudeinnere eingebaut. Immer zur Frühjahrszeit fanden sich Turmfalken zu Besichtigungsterminen (manchmal mit probewohnen) ein. Die Aufenthalte wurden immer wieder abgebrochen, wohl wegen der regen Betriebsamkeit des Bodenpersonals. So wie sich nun die Lage seit mehreren Wochen präsentiert, und so selbstsicher wie sich der Greif auf dem Foto gibt, gehe ich davon aus, dass es dieses Jahr klappen könnte und die Einliegerwohnung zu einer Falkenkinderstube wird……ich werde weiterbeobachten und gegebenenfalls berichten.