Archiv der Kategorie: Zeitgedanken

Zurückgeschaut 1

Bevor ich mir Ärger einhandle – diese Form des Zurückblickens haben andere lange vor mir gemacht. Neue Teige in alten Formen oder so…

GEWESEN: Einmal mehr an der Aare, von Hinterkappelen (wo ein Haus steht, in dem ich mal probewohnen möchte) bis Murzelen spaziert. Einem Fluss entlang zu gehen ist eine neu entdeckte Qualität, er fällt mir dabei immer mal wieder ein. Die Weite, Anlehnungen an nordische Landschaften, eine Wasserhaut, die sich balsamisch auf Aufgerauhtes legt, Ruhe beschert und ja, stille Freude schenkt. So grüsse ich sie bei der Ankunft, von der Brücke aus und nehme einen letzten Blick, wenn ich wieder gehe.

Am Kopf GEKRATZT: Eben dere schöne, schöne grüene Aare naa sind sie unterwegs: all die ambitionierten Velosportler*innen. Ausgerüstet, als wären sie unterwegs auf einer Tour-de-France-Etappe, vielleicht auf die Alp d’Huez oder auch nur über den Ricken. Es ist flach, sehr flach der Aare entlang. Und fast alle fahren ein E-Bike mit Reifen, die für Sümpfe oder ein Moor nach Dreiwochenregen ausgelegt sind. Gesund und nachhaltig geben sie sich, vermute ich. Dass gerade die trendigen Sportklamotten fast immer in China hergestellt sind, ist kein Geheimnis. Einfach nicht gut.

GEFREUT: Der Birnbaum – doppelte Philippsbirne – vor gut zehn Jahren gepflanzt, eine alte, resistente Sorte für rauhe Höhenlagen (unsere) wollte zum erstenmal blühen.

GEÄRGERT: Die kapriziösen Wetterschlaufen inkl. Nachtfrost haben diesen Blüten vermutlich den Garaus gemacht. Trotz Vlies und Blachen.

GEFREUT 2: Über diese Lebensfreude! Danke Micha!

GEÄRGERT 2: Über die Forderungen, nun auch Kinder impfen zu wollen. Mit Impfstoffen, die in Windeseile entwickelt wurden, ohne Langzeitstudien und entgegen allen früheren Äusserungen. Überhaupt bekommt frau zunehmend den Eindruck, dass sich aus Impfmöglichkeiten sehr rasch Impfdruck bis Zwang entwickelt. Die kritischen Stimmen von Fachleuten wollen gar nicht gehört werden. Dr. med. Matthias Gauger und Dr. med. Denis Beyer von der Allgemeinpraxis im Muothatal haben sich einmal mehr die Mühe gemacht, Fakten und Fragen zusammenzutragen.
Als Kontrapunkt zur einseitig mechanistischen Betrachtung der Erkrankung bzw. der Massnahmenorder zeigt Prof. Dr. Christian Schubert im Gespräch mit Alexander Glogg auf, dass wichtige Aspekte im Umgang mit dem Virus von Behördenseite überhaupt nicht betrachtet werden. Was machen diese Dauerbefeuerung, das Zahlenrasseln, die Ängste, Isolationen, Zerrbilder usw. mit den Menschen? Die Suizidversuche junger Menschen sind nur die Spitze des Eisbergs. Die Sendung dauert ca. 90 Min.

GEFRAGT: Wie kommt mann/frau zur Ansicht, dass in diesem C-Stück alle „nur das Beste wollen“? Klar, das Beste v.a. für sich selbst. Der Verflechtungen sind viele, wer möchte, kann sich rasch ein Bild machen. Die Hölle ist nicht aussen vor! Wenn Menschen chemische Waffen, KZ für Menschen und Tiere oder Atombomben schaffen, können sie auch ganz andere Dinge machen.

Noch nicht GEKAUFT: Spargeln und Tomaten.

GEHÖRT: Podcasts von weltwach und 52 beste Bücher





Made in Europa, mindestens!

Das sei vorausgesagt: die Schreiberin hegt keine Vorbehalte gegen Menschen aus China, wertschätzt deren Kulturen und Erkenntnisse.
ABER: ich ärgere mich zunehmend darüber, wieviele Güter und Waren des täglichen Bedarfs in China hergestellt werden. Kleider, Dekoartikel, Küchenwaage, Lebensmittel, Fiebermesser, die ganze Elektronik – die Liste liesse sich endlos verlängern. Leider sind das gar nicht nur die „billigen“ Produkte sondern auch Erzeugnisse bekannter Marken, bei denen der Preis durchaus im oberen Segment liegt. Ja, sind wir denn wirklich so dumm geworden? Geben wir das Heft nun ganz aus der Hand? Kulturtechniken aussterben lassen, Handwerk vergessen? Wo bleibt der Ehrgeiz? Einfach abwarten, bis wir ganz am China-Tropf hängen?
Die Gierigen dieser Welt – sie sind fruchtbar – rahmen ab und wollen immer mehr. Das hat diese Krankheit so an sich. Die Güter sind das eine: die nach Macht strebenden Chinesen kaufen auch Weinberge in Frankreich, Land allüberall ausserhalb Chinas, Häfen wie Piräus, Geschäfte in Venedig und Rom usw. Die Absicht dahinter ist klar. Natürlich scheint unseren Politiker*innen (gemeint ist die Wirtschaft dahinter) die Aussicht, Exporte nach China zu ermöglichen, als sehr verlockend. Was für ein Markt!
Doch die Kehrseite der Medaille ist bitter. Neben dem Verlust für unsere eigene Kompetenz und Handlungsfähigkeit werden wir mit Produkten überschwemmt, die in den meisten Fällen unter unwürdigen, unmenschlichen und umweltschädigenden Bedingungen hergestellt werden. Dann kommen die langen Transportwege, deren Preis bis heute nicht ehrlich bezahlt wird. Hier steht viel Ramsch in den einschlägigen Geschäften, schnell und billig gekauft, rasch wieder entsorgt, weil die Dinge eben keinen Wert haben. Und dann die nächste Farbe, das neuste Design, made in China.
Hey Leute! Wenn es einen Sinn für ein vereinigtes Europa gibt, dann der, dass wir unsere Produktionen schützen, pflegen und diese Produkte kaufen!
Nachfragen! Wenn das Etikett nicht ausweist, wo etwas hergestellt wurde, fragt nach! Ich ernte noch immer erstaunte Blicke, wenn ich diese Frage stelle. „Aha, das hab ich noch gar nicht überlegt“, ist so eine Antwort auf die Frage nach der Herkunft.
Als zweifelnde Hofferin halte ich mich an „steter Tropfen höhlt den Stein“.
Es gibt noch Kleider und Hülsenfrüchte aus Europa, einiges andere auch. Okay, nicht immer beim nächstbesten Grossverteiler, aber mit etwas Biss findet man in Europa hergestellte Produkte. Zero-Kilometer und Regio geht nicht immer, so gut das wäre. Aber wir müssen umdenken. Jetzt!

Nur Zufall?

Wie Empowerment verhindert wird
oder die Grossen noch grösser werden

Beginnen wir mit dem Naheliegenden: Seit etwa einem Jahr sind wir alle (mehr oder weniger) den diversen Folgen der Pandemie ausgesetzt. Nach der ersten Schockstarre kam die Zeit des Ausharrens und Wartens, mit einem kurzen Lichtblick im Sommer. Gebannt verfolgten die Menschen die Entwicklung der Fallzahlen und den Fortschritt in der Entwicklung von Medikamenten und Impfstoffen.
Für sehr viele Menschen wurden die letzten Monate zunehmend belastender, bedrückend. Während sich einige Wenige ihre Inseln schaffen konnten, litten viele – jung und alt – an der Situation an sich, beruflicher Unsicherheit, finanziellen Einbussen, genereller Unsicherheit. Angst vor DER Krankheit, dem oder der Nächsten, Angst vor Nähe und Körperkontakt, Zukunftsangst.
Ungut macht sich eine zunehmende Polarisierung der Gesellschaft breit: jene, die beflissen „ja“ sagen zu allem, was bezüglich Verhalten vorgegeben wird und den anderen, die wagen, nachzudenken und nachzufragen. Eigentlich wäre doch genau DAS wünschenswert, eine gesunde Pendelbewegung zwischen den Polen, damit sich Entscheide „gut einmitten lassen“, menschengerecht und verträglich sind. Nun, so sieht es grad gar nicht aus, es fallen bitterböse Worte und in unserem Land, in dem freie Meinungsäusserung gewährleistet sein sollte, ist immer öfter zu hören, „dass man dieses oder jenes besser nicht sage“.
Die lange Einführung, um eben „doch etwas zu sagen“. Zwei Punkte sind mir besonders aufgefallen, Parallelen, die – so vermute ich – kaum Zufall sind. In beiden Fällen geht es im weitesten Sinne darum, naheliegende, kostengünstige Mittel zur Vorbeugung oder Unterstützung der eigenen Gesundheit aus dem Bewusstsein zu verdrängen.

Punkt 1
Ein Muotathaler Hausarzt stellt (natürlich neben anderen Fachpersonen) in jahrelanger, akribischer Beobachtung fest, dass bestimmte Erkrankungen einher gehen mit einem niedrigen Vitamin D-Status. Er vergleicht seine Erfahrungen mit vielen Studien, behandelt ältere Menschen in einem Heim mit Vitamin D und kann schwere Covid-Verläufe verhindern. (Das ist sehr rudimentär zusammengefasst, im Link ist alles ausführlich belegt!). Der Arzt fasst seine Beobachtungen zusammen, wendet sich schliesslich in einem offenen Brief an die Taskforce des Bundes, eine Puls-Sendung SRF folgt, in der die Bedeutung von Vitamin D in der Behandlung bzw. Vorbeugung herabgespielt wird (siehe erweiterte Zusammenfassung). Interessierte lesen die Texte, Links siehe unten. Im ganzen Geschehen, in dem eine nicht unbedeutende Anzahl verschiedenster Fachpersonen Teil der Taskforce waren, habe ich von so genannt offizieller Seite nie gehört, was Menschen unternehmen könnten, um Körper und Psyche zu stärken. Diese Fachperson macht das und gibt spannende Hinweise, wie das Immunsystem (der Mensch als körperlich-seelisch-geistig-soziales Wesen) gestärkt werden kann: wie er eigenmächtiger, verantwortungsvoll handeln kann. Und: absolut spannend (vonwegen „wenn dann alles wieder normal ist“): er macht sich wieder zusammen mit anderen Fachpersonen Gedanken, was denn hinter dem verbreiteten Vitamin D-Mangel ursächlich stehen könnte… dass es vielleicht nicht getan ist mit einer kleinen Kurskorrektur.
Hier also die erwähnten Links:
Die Website der Praxis
http://www.arztpraxis-muotathal.ch/de/home/
Zusatzinformationen nach der SRF-Puls-Sendung (plus weiterführende Gedanken zu den Hintergründen des verbreiteten Vitamin-D-Mangels
http://www.arztpraxis-muotathal.ch/fileadmin/user_upload/SRF_Puls_080221_Zusatzinformationen.pdf
Die Empfehlungen zum Immunsystem
http://www.arztpraxis-muotathal.ch/fileadmin/user_upload/Empfehlungen_Immunsystem260320.pdf

Punkt 2
Über Heini Staudinger und seine Waldviertler Schuhe hab ich auch schon geschrieben. In seinem neusten Brennstoff stellt Heini den Film „Fight The Fever“ oder „Das Fieber“ vor. Die österreichische Regisseurin Katharina Weingartner zeigt in ihrem Film auf, wie rücksichtslos die Konzernwelt versucht, ihre finanziellen Interessen durchzusetzen und die Verbreitung eines günstigen Heilmittels (Artemisia) gegen Malaria zu diffamieren.

Die beiden Punkte zeigen m.E., wie wenig die Wirkmacht des Einzelnen gestärkt werden soll; dass günstige, naheliegende Lösungen weder erwähnt und schon gar nicht gefördert werden, dass die Macht dort bleiben soll, wo sie ist und wo unnennbare Summen verdient werden… Kann es wirklich sein, dass die Menschen eine stumme, formbare und roboterhafte Masse werden sollen oder teilweise schon sind? Müssten wir nicht alles daran setzen, dass jedeR in ihrem/seinem Leben möglichst umfassende Kenntnisse und Eigenermächtigung leben kann? Weshalb geben wir immer mehr Kulturtechniken und Traditionen auf, um uns in beängstigender Weise dem billig produzierenden Ausland auszuliefern?
Wollen wir wirklich seelen- und handamputiert wie ferngesteuerte Wesen unser Dasein fristen? Konsumieren von der Wiege bis zur Bahre?

Wer stoppt diesen Irrsinn?

Wechselhaft

Unbearbeitetes Bild einer Abendstimmung, wie die Schauende sie bisher ausschliesslich im Appenzellerland gesehen hat. Wobei sie an den meisten Orten dieser Welt nicht gewesen ist. So wie es aussieht, wird sich daran auch nicht so viel ändern. Wobei gerade in den vergangenen Wochen ein Unterschied bewusst wurde. Frei gewähltes Alleinsein (was nie einsam sein heisst) ist etwas ganz anderes als von aussen bestimmtes Alleinsein. Wenn frau grundsätzlich weg gehen könnte (wandern, Zug fahren, jemanden treffen…), das aber nicht dringend möchte, fühlt sich das ganz anders an als die Vorgaben der letzten langen Wochen. Wissen, dass es NICHT geht, nicht sein darf, das Gefühl einer latenten Gefahr, unschön, gelinde gesagt. Die Schreibende reiht sich nicht ein in den Chor, der neue Beschaulichkeit, Regionalität, Wahrnehmen des Nächsten oder Bescheidenheit auf die Transparente malt, ganz einfach deshalb, weil diese Eckpfeiler Teil des Hügellebens waren/sind/bleiben.

In der aktuellen Transitphase – die Zeit der tastenden Schritte – werden die Hörenden des Schweizer Radios gefragt, wie sie die Berichterstattung des Senders über die Pandemie empfunden hätten. Die Hörerin, die zu Beginn der Welle oft, mehrschichtig und fast permanent so genannte News und Zahlen verfolgt hat, hat sich mit fortschreitendem Geschehen immer selektiver verhalten. Eine Nachrichtensequenz am Morgen und eine am Vorabend. Punkt. Mehr bringt nicht mehr, auch hier nicht. Doch wenn ein Punkt in den offziellen Medien störend war, dann dieser: Kritische Fragen schienen höchst unerwünscht. Es war offensichtlich, dass Zahlen nicht einfach als feste Grössen gelesen werden dürfen, dass Statistiken in einen Zusammenhang gehören, dass „an“ und „mit“ auseinander dividiert gehören etc. etc. Weiter fehlten Hinweise von offizieller Seite, was (ausser den Distanz- und Hygieneregeln) jeder Mensch unternehmen könnte, um sein Immunsystem zu unterstützen. Es darf einfach nicht sein, dass jede kritische Frage umgehend in einen Zusammenhang zu Verschwörungstheorien gebracht wird. Wer nicht nickt, ist eine Verschwörerin. Eigenes Denken und Nachfragen unerwünscht. Das zu tun, gleicht dem Killerargument „Arbeitsplätze“, wenn von der Ethik einer Waffenproduktion gesprochen wird. Es mag abstruse Ideen geben. Doch wenn die Schreibende hinschaut und das Gebahren von politischen oder juristischen Leitfiguren anschaut, liegen die Verschwörungen eher auf einer anderen Ebene als im Gedankengut kritischer Bürgerinnen.
Und ein Schlusssatz noch zum Radioprogramm (von einer, die gute Radiosendungen sehr schätzt und bewusst auf eine Flimmerkiste verzichtet): dass zum omnipräsenten Thema Virus dann auch noch ein Übermass an Quotenmusik und die düsteren 2.Weltkriegsfolgen ausgestrahlt wurden, liessen sie auf die Kulturprogramme anderer Sender flüchten.

Trotz-dem zum Neunundzwanzigsten

Mit dem Bielefelder Huhn wünsche ich allen, die hier mitlesen, gute Osterzeit. Sie vielleicht nicht in der gewohnten Art feiern zu können, wirft Gewohnheiten und „Traditionen“ über den Haufen. Das bietet neuen Formen, anderen Gedanken – auch der Stille und Ruhe – die Möglichkeit, sich zu zeigen. Im Garten unserer persönlichen Möglichkeiten wetteifern Wunschsaat und Mitkräuter. Was soll ans Licht, was gelebt werden? Wo wurzelt, was immer wieder Unruhe, Missbehagen oder Schmerz bereitet? Zeit vielleicht, mehr Selbstverantwortung zu übernehmen UND unsere Selbstwirksamkeit zu erkennen.
Nichts, was sich über Ostern erledigen lässt. Auch nicht in dreissig Tagen oder einem Jahr. Jetzt gerade bietet sich Gelegenheit, immer mal wieder Distanz zu nehmen und zu fragen, was da genau geschieht. Nicht nur hier, wo vielleicht das Wunschmehl grad mal nicht erhältlich ist.
In diesem Sinne wünsche ich Leitsterne (die Göttinnen mögen die Schreibende vor LeitBILDERN beschützen!), Wegweiser, Urkraft, Entschlossenheit und den Mut, eigen zu werden und zu sein.
Ergänzend sei dieser Text angefügt.

Trotz-dem zum Fünfundzwanzigsten

Für Uneingeweihte: das ist eine namenlose Kartoffel mit Keim. Was für ein Graus waren der Gärtnerin diese langen, ineinander verkeilten Keime der Kartoffeln im dunklen Teil des Kellers. Da sie sich als Kind nur laut singend in den Keller wagte und als Älteste dieses Los oft zugeteilt bekam, weil die Butter zu holen war (einen Kühlschrank gabs erst später), weil eben Kartoffeln, Äpfel oder ein Glas mit eingemachten Zwetschgen benötigt wurden. Aber heute ist nicht die Zeit für Kindergeschichten.
Dem Kartoffelkeim wohnt eine Hoffnung inne. Nämlich die, dass er sich – in die Erde versenkt – vervielfache und neue Erdäpfel wachsen. Hoffnung ist eine Regung, die Kraft geben kann. In Ferne und Nähe offenbart die C-Zeit Sorgen und Not. Das Daheimbleibenmüssen wird für Viele zur Qual, Ängste nehmen zu, finanzielle Probleme wohl auch und nicht alle werden so locker aus Bern abgefedert. Menschen, die bereits zuvor mehr schlecht als recht leben konnten, sind einmal mehr die grossen Verlierer. Weltweit.
Die schreibende Gärtnerin ist eine zweifelnde Optimistin. Fast immer bereit, doch noch zu hoffen. Allen gegenläufigen Erlebnissen zum Trotz. Nein, an einen wirklichen Kurswechsel glaubt sie nicht, immer bereit, das Gegenteil zu erleben (nicht nur, weil sie Nonna ist!). Vielleicht ergibt sich eine neue Optik in einzelnen Bereichen: Unabhängigkeit bei Medikamenten, Schutzmasken und anderen wichtigen Gütern. Ein höherer Eigenvorsorgungsgrad in Bezug auf Lebensmittel. Wertschätzung saisonaler, regionaler und ausbeutungsfreier Produkte. Wahrhaftige und nachhaltige Besserstellung der Pflegenden und der Care-Arbeit und damit verbunden mehr Zeit, Achtung und Respekt allen Menschen gegenüber, v.a. aber allen Schutzbedürftigen. Und noch einiges mehr … nur das noch: die Hoffnung, dass nach der Lockerung der Massnahmen nicht Nachholbedürfnis und hemmungslose Gier einziehen. Dass vielleicht etwas vom Nachdenken, Innehalten, Verzichten und einer anderen Sicht bleibt.
Hier der Schlusspunkt für heute, etwas Hoffnung, etwas Klarheit und andere Perspektiven.

Trotz-dem zum Neunten

Nahrung ist notwendig.
Nahrung für den Geist auch. Sie kann not-wendend werden.
Die Zeitfülle, über die Viele jetzt verfügen, kann unterschiedlich genutzt werden.
Gedanken dazu fanden sich im heutigen Tagesgespräch, hier der Link für eine wertvolle halbe Hörstunde:
https://www.srf.ch/sendungen/tagesgespraech/der-jesuit-und-zen-meister-niklaus-brantschen-zu-corona


Oranges Wochenende

Dank Naturkeller, wachsamem Auge und einer Agrumenaffinität ist es möglich, in einem Kleinsthaushalt über die Wintermonate gut 50 kg Orangen entweder einfach so zu essen oder weiter zu verarbeiten, damit während der orangenarmen Zeit nicht völlige Enthaltsamkeit angesagt ist. Regelmässig Lesende wissen, dass es sich dabei nicht um irgend welche „anonymen Orangen“ handelt, sondern um Früchte aus diesem Projekt. So dem Tun hingegeben, lässt sich Musik hören, von Süd- und Nordferien träumen oder die Gedanken um die kommende AR-Regierungsratswahl kreisen lassen. Nicht viel Neues in Sicht – leider! „Füllen auf fünf“ ist kaum möglich, dazu fehlt es an eigenständigen, wirklich unabhängigen Positionen und Charisma und v.a. an Vertrauen, wenn der Blick das Wirken von einzelnen Bisherigen fokussiert. Und ja, vermutlich haben diejenigen Recht, welche entgegen, dass die wirkliche „Politik“ sowieso anderswo gemacht werde. Nämlich hinter verschlossenen Türen (frau denke u.a. an das Freihandelsabkommen, die vielen Lobbyisten und erwartungsfrohe Sponsoren von Wahlkampagnen).

Tja, so also vergehen Sonntage: während die Hände werken, rumort es im Schädel – das Handwerk darf sich sehen lassen, der Wahlzettel liegt noch auf dem Tisch. Leer. Neben Orangenkonfitüre (jeweils 1 kg gemischt aus Fruchtstücken, Schale, Saft und 250 gr Zucker sowie 25 g Apfelpektin, kein Wasser – hält aus Erfahrung bestens, sauberes Arbeiten vorausgesetzt!); Orangenmeersalz (frische Zesten auf einem Backpapier mit Meersalz mischen und in ein Schraubglas füllen, sparsame Verwendung z.B. in einer Tomatensauce, bitterem Grüngemüse wie Catalogna, Cima di rapa oder Puntarelle); Orangensirup vom Feinsten (nach diesem Rezept, mit weniger Kardamom, für Desserts, Drinks, als Trinksirup um Welten besser als alle stark beworbenen Süssgetränke); Orangenzucker (Schale vom weissen Teil befreien, trocknen und mahlen, mit Zucker mischen und wo gewünscht benutzen und Orangenöl als Versuch (Schale mit wenig weissem Albedo in neutrales Ö eingelegt, falls überhaupt Aroma ins Oel übergehen wird, wäre es als Würzöl einsetzbar) und ein weiterer, letzter Versuch: Zesten (auf ein Blech ausgelegt, in den Tiefkühler gestellt und später in ein Gefriersäcklein abgefüllt, für Gebäck etc.).

So. Soviel für dieses Jahr zu Orangen. gebana bietet schliesslich noch mehr … !

Trotzallem …

im Dickicht, Chaos und all den Leiderfahrungen auch/wieder/noch Farben sehen… weil es sie gibt, wenn der Blick dafür offen bleibt und sich die Vernunft wehrt gegen Bitterkeit und Resignation, gegen allzu einfache Strickmuster und gegen blinden Hass. Rezepte dafür gibt es hier keine, jedeR ist selbst herausgefordert und in der Verantwortung – jeden Tag und in jeder Begegnung, auch in der mit sich selbst…

Viel mehr als Schuhe

Möglich, dass der Schreiberin irgendwo irgendwann ein Waldviertler-Schuh aufgefallen ist. Ebenso möglich, dass ihr Brennstoff in die Hände fiel. Klingt wie Zündstoff und ist eine Zeitschrift, in der im Editorial Worte wie „entsagen“,  „ermutigen“ oder „Herzenspflege“ stehen können. Und der Satz: „Sei kein Opfer. Folge Deiner Sehnsucht. Geh!“. Der sie sprach und schrieb heisst Heini Staudinger, seines Zeichens Herzkopf der ,Waldviertler Schuhwerkstatt, der GEA Möbelwerkstatt zig GEA-Geschäften (leider nur einem einzigen in der Schweiz und zwar in Zürich) der GEA-Akademie und leidenschaftlicher David im Widerstreit mit einer Organisation namens F.M.A. – das ist u.a. eine jener Organisationen, welche das abartige Gebaren  den Niedergang vieler Geldinstitute nicht zu verhindern wusste … doch eins nach dem andern. Besagter Heini Staudinger lässt neben Taschen, Naturmatratzen und Möbeln vor allem Schuhe herstellen. Nicht irgendwo auf der Welt wo’s grad günstig ist (und wo sich keiner einen Deut schert um das Wohl von MitarbeiterInnen, Mitwelt etc.) sondern in Österreich, im Waldviertel. Seit dreissig Jahren pflegen Staudinger und seine Schuhentwerferinnen und Schuhmacher das Schuhwerk, das ein Handwerk ist und dem fast der ganze Fachkräfte-Nachwuchs auszugehen drohte, weil andere Schuhfirmen weit weit weg billig produzieren lassen. Staudinger lässt Schuhe fertigen, die für weit mehr als eine Saison gemacht sind. Waldviertler sind eine Anschaffung die einem begleitet, über Jahre und wenn ein solches Paar Spuren der Zeit aufweist, ab damit in den Waldviertler-Reparaturservice. Es gibt  eine Grundpalette an Schuhen, was ein Paar mitteleuropäischer Füsse halt so benötigen könnte: vom halben Schuh zum Stiefel, Wandergesellen und Feinware. Die Farben wechseln, die Qualität bleibt. Weniger, dafür „besseres“ Schuhwerk.
Zurück zum Anfang: zum Krauskopf Staudinger. Frau könnte ihn nur wegen seiner Schuhphilosophie mögen. Dafür, dass er Mit-Mensch ist, auch seinen Angestellten gegenüber. Doch das wäre kurz gedacht. Staudinger unterstützt allein erziehende Mütter, fördert Sonnenenergie-Anlagen oder Projekte in Afrika. Da ist der erwähnte Brennstoff, eine Zeitschrift deren Inhalt sich immer wieder als Geist- und Herznahrung entpuppt. Hier bietet Staudinger eine Plattform, die Mut macht und auf der Klartext geschrieben wird.
Dass es Heini Staudinger gelungen ist, für Erweiterungen eine grosse Summe Geld statt von den Banken aus seinem Gönner- und Freundeskreis zu bekommen, hat ihm einen erbosten Widersacher beschert. Die oben genannte Organisation wirft ihm vor, das Bankengesetz umgangen zu haben und hat Klage eingereicht. Frau wird lesen, wie sich die Prozessgeschichte entwickelt. David hat die Sympathien auf seiner Seite.