Wechselhaft

Unbearbeitetes Bild einer Abendstimmung, wie die Schauende sie bisher ausschliesslich im Appenzellerland gesehen hat. Wobei sie an den meisten Orten dieser Welt nicht gewesen ist. So wie es aussieht, wird sich daran auch nicht so viel ändern. Wobei gerade in den vergangenen Wochen ein Unterschied bewusst wurde. Frei gewähltes Alleinsein (was nie einsam sein heisst) ist etwas ganz anderes als von aussen bestimmtes Alleinsein. Wenn frau grundsätzlich weg gehen könnte (wandern, Zug fahren, jemanden treffen…), das aber nicht dringend möchte, fühlt sich das ganz anders an als die Vorgaben der letzten langen Wochen. Wissen, dass es NICHT geht, nicht sein darf, das Gefühl einer latenten Gefahr, unschön, gelinde gesagt. Die Schreibende reiht sich nicht ein in den Chor, der neue Beschaulichkeit, Regionalität, Wahrnehmen des Nächsten oder Bescheidenheit auf die Transparente malt, ganz einfach deshalb, weil diese Eckpfeiler Teil des Hügellebens waren/sind/bleiben.

In der aktuellen Transitphase – die Zeit der tastenden Schritte – werden die Hörenden des Schweizer Radios gefragt, wie sie die Berichterstattung des Senders über die Pandemie empfunden hätten. Die Hörerin, die zu Beginn der Welle oft, mehrschichtig und fast permanent so genannte News und Zahlen verfolgt hat, hat sich mit fortschreitendem Geschehen immer selektiver verhalten. Eine Nachrichtensequenz am Morgen und eine am Vorabend. Punkt. Mehr bringt nicht mehr, auch hier nicht. Doch wenn ein Punkt in den offziellen Medien störend war, dann dieser: Kritische Fragen schienen höchst unerwünscht. Es war offensichtlich, dass Zahlen nicht einfach als feste Grössen gelesen werden dürfen, dass Statistiken in einen Zusammenhang gehören, dass „an“ und „mit“ auseinander dividiert gehören etc. etc. Weiter fehlten Hinweise von offizieller Seite, was (ausser den Distanz- und Hygieneregeln) jeder Mensch unternehmen könnte, um sein Immunsystem zu unterstützen. Es darf einfach nicht sein, dass jede kritische Frage umgehend in einen Zusammenhang zu Verschwörungstheorien gebracht wird. Wer nicht nickt, ist eine Verschwörerin. Eigenes Denken und Nachfragen unerwünscht. Das zu tun, gleicht dem Killerargument „Arbeitsplätze“, wenn von der Ethik einer Waffenproduktion gesprochen wird. Es mag abstruse Ideen geben. Doch wenn die Schreibende hinschaut und das Gebahren von politischen oder juristischen Leitfiguren anschaut, liegen die Verschwörungen eher auf einer anderen Ebene als im Gedankengut kritischer Bürgerinnen.
Und ein Schlusssatz noch zum Radioprogramm (von einer, die gute Radiosendungen sehr schätzt und bewusst auf eine Flimmerkiste verzichtet): dass zum omnipräsenten Thema Virus dann auch noch ein Übermass an Quotenmusik und die düsteren 2.Weltkriegsfolgen ausgestrahlt wurden, liessen sie auf die Kulturprogramme anderer Sender flüchten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert