Archiv der Kategorie: Allgemein

Trotz-dem zum Vierten

Harzig irgendwie, dieser vierte Trotztag. Es begann mit einem Gartenschereschnitt zuviel, unkonzentrierte Gärtnerin… DAS war keine letztjährige Sommeraster, am vermeintlich trockenen Waldclematiszweig bildeten sich bereits neue Blüten, zu spät gesehen. Das flaue Gefühl hielt sich treu, kurz weggeleuchtet durch die durchwandernde Arbeitskollegin (Gesprächsdistanz etwa 10 Meter). Da wartet ein noch eingepacktes Buch (*freu*) und „Blackout Island“ von Sigríður Hagalín Björnsdóttir kam zur Leserin zurück. Das Buch bekommt in diesen Tagen eine neue Akzentuierung, für alle Interessierten hier aus dem Klappentext:
Was passiert, wenn ein ganzes Land plötzlich von der Außenwelt abgeschnitten ist? Die Ressourcen knapp werden? Nicht alle überleben können? Die Menschen zu Selbstversorgern werden, Eltern ihre Kinder suchen, die in Banden hungernd durchs Land irren. Milizen marodieren. Bürgerkriegsähnliche Verhältnisse herrschen. In einem abgelegenen isländischen Fjord lebt der ehemalige Journalist Hjalti aus Reykjavik unter primitiven Bedingungen auf dem alten Hof seines Großvaters. Er versorgt die Schafe, bewirtschaftet das karge Land und lebt von dem, was er dem Boden und dem Meer abtrotzt. Gesellschaft leistet ihm neben den Schafen nur noch sein Hund. Hjalti führt einen harten Kampf ums Überleben, denn Island ist seit geraumer Zeit von der Außenwelt abgeschottet, seine Lebensgefährtin Maria und deren Kinder von ihm getrennt, ihr Schicksal ungewiss. An den langen, einsamen Abenden protokolliert er die Ereignisse, die zu dieser Situation geführt und die ehrgeizige Innenministerin Elín Olafsdottir dazu gezwungen haben, den Ausnahmezustand auszurufen.
Vielleicht noch mehr als der Schnitt zuviel sind es die jetzt vervielfältigt auftretenden, kritischen Bewertungen der aktuellen Lage. Frau steht zwischen zwei Lagern, Lichtjahre voneinander entfernt. Ab und zu durchbrochen durch einen Anbieter, der pürierte Brennesseln&Co verkaufen will, ausgerechnet der Gärtnerin. Hab ich schon intus. Könnt ich auch anbieten.

Hauptbestandteil des Geburtstagskuchens der Gärtnerin
Diesmal war es für ihn nicht schwer, den Winter zu überstehen…
Wunder im Kleinen
Wirst du mein Topaz?
Weibliches Lärchenzäpfchen
Lungenkraut

Trotz-dem zum Dritten

Die Schreiberin ist auch eine Gärtnerin. So jätend, säend und topfend unterwegs hat der Kopf Reisefreiheit, denkt vor und zurück und begreift dann (einmal mehr): die Gegenwart gilt es zu leben, wie gestern oder vorvorgestern ist nichts mehr und in die Ferne schauen wäre ein Blick in die Kristallkugel. Körperliche Arbeit hilft, Frischluft und – neben anderem – der dosierte Konsum von News-Meldungen. Nichts wird wahrer oder besser oder schlimmer, wenn es zehnmal gehört und sich zum unverdaulichen Kloss verdichtet, hockt und handlungslahm macht.
Mit dem Unkrautwurzelstecher unterwegs. Unerwünschtem den Garaus machen oder Versamtes retten, um es andernorts anzusiedeln. Manchmal braucht die Schreiberin diese Gerätschaft, um eine gedankliche Pfahlwurzel zu kappen. Keine Angst, nur vorstellungsmässig! Nein, es wird nicht für den Rest des Lebens SO sein. Auch nicht ein Jahr. Hoffentlich.

Nistkugel für die Zaunkänigin: sie macht sich rar. Andere werden die geschützte Hülle schätzen.
Hoffnungshimmel
Der alte John Seymour stand mir zur Seite… das Beet für die Sprinter von Marbach
Nix für Allergiker

Trotz-dem zum Zweiten

Es empfiehlt sich, dieses in Walserdeutsch gehaltene Gedicht laut zu lesen. Bernadette Lerjen-Sarbach schrieb es in einer Zeit, in der sie um ihren verstorbenen Partner trauerte. Auch ohne einen so herben Verlust sind in diesen Tagen viele alleine, real oder mit ihren Ängsten.

Am Morgu
säg i mr sälber Güeten Tagg!
Und am Aabund
chlopfu mr sälber uf d Aggsla
Das hesch güet gmacht
oder äbu nit


aus: Di Poort wäri offni. Bernadette Lerjen-Sarbach.
Walservereinigung Graubünden 2004

Trotz-dem zum Ersten

Milane und Bussarde fliegen, ein Buntspecht ebenfalls, im Garten ist in jeder Ecke und auf jedem Fleck unbeirrtes Drängen ans Licht und ins Wachsen zu beobachten, die Wildbienen tanzen von Blüte zu Blüte, die Schreiberin hat aufgehört, stündlich Zahlen, Vermutungen und Aussichten zu erfahren.
Das Jetzterleben eine ungeahnte Verdichtung: persönliches Erleben und die Ereignisse im Aussen verzahnen sich auf eine nie gedachte Art, latent ist da ein Gefühl, im unguten Traum zu sein. Aufgewacht. Viele Gespräche mit Menschen – alle am Telefon – (da spricht sich oft leichter) obwohl die Schreiberin am liebsten, na was wohl…. In den Gesprächen tauchen Ängste auf, Sorgen und Befürchtungen. Unsicherheit und die Frage, was da noch alles kommen könne. Mutmassungen und Hypothesen, Gedanken zur Moral.

Lebenskraft auch. Krautige Energie. Gut.

Die Herznahrung der Schreiberin. Lichtblicke am Tag eins.

Lieblinge: Chilipflanzen


Sturm und Drang

Poststurm über den Hügel wandernd, auf der Suche nach den Zeichen des Frühlings, der diesjahr so viel mehr ist als ein Frühling sonst, so also unterwegs, trifft die Hügelgeherin diese entwurzelten Lärchen im ohnehin schon dezimierten Kleinwald. Nun, es ist zu hoffen, dass Baumliebe und Vernunft den Ausschlag geben für Nachwuchs und Erhalt.

Balsam für die plangende Frühlingsseele fand sich auch. u.a. die Knospen der Päonien, dieses jährlich wiederkehrende Wunder der langjährigen Begleiterin…

 

helmikuu

Aufgewacht in einen traumhaft schönen Wintermorgen – sagt die Schreiberin, die sich immer (noch) als Sommerfrau bezeichnet. Die aufziehende Morgensonne, Schneehügel lichtkosend, zunehmend verwandelt sich die Landschaft in ein grosses Glitzern, in der Luft rosablaue Färbungen, der Himmel eine Bläue, in der zu versinken sich anbietet, schön, ganz einfach schön. Die Finnen, – irgendwo scheint sich das was anzubahnen – die Finnen also nennen den Februar helmikuu, was so viel heissen soll wie Perlenmonat. Passt!

Ostwärts – eine Rückschau

Winter ist Vorreisezeit oder Zeit für Kopfreisen – sorgsam wollen die karg zur Verfügung stehenden Ferientage des neu angebrochenen Jahres eingeteilt und geplant werden. Zeit aber auch für eine Revue auf die Ostreise des vergangenen Jahres. Ostreise ?  Ja….unser Entscheid, eine Region in Ostpolen an der weissrussischen Grenze zu besuchen und zu erkunden, stiess auf oftmaliges Nachfragen. Sowenig wie wir konnten die Bekannten Ostpolen als Feriendestination einordnen. Uns war es ernst, und wir hatten zudem guten Grund, da in jener Region bekannte, aus hiesiger Enge Ausgewanderte einen kleinen Landwirtschaftsbetrieb bestellen. In loser Folge also ein paar Kurzberichte von Erlebtem, Gesehenem und Er-fahrenem anlässlich dieser ungewöhnlichen Reise, die doch oftmals auch während des jetzigen Alltags immer wieder Bilder zu Kopfe steigen lässt.

Am Morgen des 31. August ist der „Moritz“ mit dem Nötigen beladen, um uns gute 14 Tage grösstmögliche Unabhängigkeit zu ermöglichen. Wir haben beschlossen, in einigermassen flottem Tempo bis in die Nähe von Dresden durch die Weiten unseres Nachbarlandes zu fahren. Wir schaffen es mit den unvermeidbaren Kaffeepausen, anlässlich der einen wir noch den Apfelvorrat aus Wildsammlung anreichern können, bis rund 40 Kilometer vor Dresden, wo wir einen einfachen, unspektakulären Übernachtungsplatz neben einem offenbar unbefahrenen Schmalspurbahntrasse finden. Wahrscheinlich heute nur noch eine Nostalgiebahnstrecke von Nossen bis Freiberg. Mit Sichtungshunger auf die  Stadt Dresden ungestörte Nachtruhe tief im Sachsenland –  zu unserer Kindheit noch hinter dem eisernen Vorhang in der DDR.