Archiv des Autors: Lisa Tralci

Nordwärts Teil 2: Kopenhagen

War das schön! Wunderbar! Geht nach Kopenhagen, wenn ihr eine Städtereise machen wollt. Vorausgesetzt, ihr fährt Velo und möchtet mal so richtig im Velostrom mitradeln, weiter schätzt ihr gutes und gesundes Essen, alte und neue Architektur; Museen, die es in sich und ausser sich haben (die Kunst!); relaxte und gesund wirkende Menschen (im Sinne von weder übergewichtig noch klapperdünn); immer wieder die Nähe zum Wasser undsoweiterundsofort.

Die schreibende Velofahrerin vermisst das Velofeeling (18 bzw. 24%-Steigung/Gefälle, um auf „meinen“ Hügel zu kommen und absolute Unlust, verschwitzt irgendwo aufzutauchen laufen lustdiametral). Auf der Vermissten- oder besser auf der Wenigstenseinmalgesehenliste stehen u.v.a  das Café des Louisiana und die phänomenale Lage dieser Ausstellungsräume, das Operahuset, (siehe Beitragsbild), die Königliche Bibliothek,  das Konzerthaus (es nachts kobaltblau beleuchtet zu sehen, haben die Reisenden verpasst) und das Skuespilhuset, Nyhavn, Arken oder IRMA.

Anstelle vieler Worte einige Bilder:

The Standard (Café, Jazz)

The Standard (Café, Jazz)

Hafenimpression

Hafenimpression

Peter Doig

Peter Doig

Peter Doig

Peter Doig

Peter Doig

Peter Doig

Eine der Ausstellungen im Louisiana

Eine der Ausstellungen im Louisiana

Bild mit Fotografin

Bild mit Fotografin

Vom Lousiana aus gesehen

Vom Lousiana aus gesehen

Moore am Meer

Moore am Meer

Königliche Bibliothek (alter Bau)

Königliche Bibliothek (alter Bau)

Eingang Louisiana

Eingang Louisiana

Louisiana

Louisiana

Aussenraum Louisiana

Aussenraum Louisiana

Café Louisiana

Café Louisiana

Louisiana

Louisiana

Inderhavnen

Inderhavnen

Inderhavnen

Inderhavnen

Black Diamant

Black Diamant

Norden2015 156

Dansk Architektur Center

Danks Architektur Center

Dansk Architektur Center

Am Weg zum Opernhaus

Am Weg zum Opernhaus

Andere Zeiten

Andere Zeiten

Nyhavn

Nyhavn

Schauspielhaus

Schauspielhaus

Königliche Bibliothek

Königliche Bibliothek

Viel Spannendes gesehen, noch viel viel mehr NICHT gesehen… eine Ahnung immerhin und das noch: die Reisenden nutzten auch den innerstädtischen öV. Wenn sie dann mal ein Ticket hatten. Was einem sowohl in Schweden als auch in Dänemark nicht ganz einfach gemacht wird. Ein an sich schon nicht ganz unkompliziertes Ticketsystem auf dänisch hat seine Tücken, keine Übersetzungen in die englische Sprache, entweder frau/man lernt rasch dänisch oder fährt schwarz. Die Reisenden fuhren nicht schwarz. Punkt. Geld wird im Norden, v.a. in den städtischen Gebieten am allerallerliebsten via Kreditkarte entgegen genommen, auch für Kleinstbeträge. Schon Zehnjährige bezahlen ihre Krämereien am Kiosk mit einer Kreditkarte – ungewohnt und vermutlich Zukunft.

Die Reise geht weiter…

Nordwärts Teil 1: Vom Brot, Touristen und der Heide

Die Reisenden sind zur Basisstation zurück gekehrt. Auch Südmenschen fahren mal nordwärts ebenso wie die dem Element Erde Zugetane sich auch mal ins Wasser wagt. Zögerlich. Die nomadische Art des Reisens im VW-Bus eröffnet Freiheiten und Sichten, fordert Vorbereitung, ab und zu Geduld und schiebt einem vermutlich näher an Land, Menschen, Fauna und Flora. Statt kontinentalem Frühstück im Hotelbauch Müesli mit selbstgesuchten Beeren am See; Einkaufen in Läden, in denen die Produkte schwedisch und nur schwedisch angeschrieben sind und ein Himmel der sechzehn (16!) Tage blau und fast wolkenlos ist.
Die Wege sind weit, umso mehr wollen sie eingeteilt sein in verträgliche Etappen, verbunden mit Orten, Menschen oder einfachem Sein. Hier wird keine lückenlose Auflistung entstehen, mehr ein punktueller Rückblick auf einzelne Momente, der knappen Zeit geschuldet vermutlich oft mehr bild- statt wortlastig.
Wiederkehrende BlogbesucherInnen wissen es: Brot ist der Schreibenden wichtig, so wichtig, dass sie ihre eigenen Sauerteige züchtet um damit Brote aus gutem Getreide (u.a. von hier) und mit sehr langsamer Teigführung zu backen. Vor ihrer Abreise hat die Bäckerin ihre Freunde kaltgestellt, was übersetzt bedeutet, dass ihre Sauerteige je zur Hälfte getrocknet bzw. tiefgefroren wurden, um nach der Rückkehr ins aktive Hefeleben zurück zu kehren. Im Norden gibt es auch Brot. Sicher. Wirklich gutes Brot ist eher selten zu bekommen. Dann und wann findet sich eine Brotmanufaktur. Kleine Auswahl, Baguettes, Brötchen, grosse Roggenlaibe, Zimt-Kardamomschnecken – das reicht und ist dann meist auch gut. Weil die Brotnot drohte, weil die Schreibende den Bäcker über gemeinsame Bekannte vage kannte und weil seine Brot-Philosophie mehr als anspricht, war ein Blitzbesuch bei Arnd Erbel, dem Freibäcker in der Nähe von Nürnberg gewidmet. Ein Blick in die Backstube, ein paar Sätze und eine geschenkte, noch namenlose Brotkreation, die sich zu den bereits im Laden erstandenen Vorräten gesellte und die wie alle anderen Freibäckereien Gaumen, Magen und Bäckerinnenherz beglückten.

 

Norden2015 004

So ausgestattet (logo: die Brote statt Verpackung zu zeigen wäre sinniger. Die wunderbaren Brote sind jedoch nur in Union mit den Reisenden zu sehen und diese lassen wir mal beiseite…) wurde der erste Rastplatz bzw. Waldrand gefunden. Nach einer Fahrt durch äusserst trockene Gegenden Deutschlands – ältere Einheimische erinnern sich nicht an solch trockene Sommer – vorbei an riesigen Maisfeldern, ab und zu Getreide, alles ingesamt im Vergleich zur Schweiz sehr grosse Betriebe (die Fahrenden werden sich weiter nördlich noch wundern…). Grosse Hallen, in denen wir aufgrund der Umgebung und des Geruchs Schweine vermuten: nach der Reise und eingehender Beobachtung von Essgewohnheiten muss leider davon ausgegangen werden, dass dem so ist.

Die Lüneburger Heide, wieder einmal ein Ort, dessen Klang lockt – abgesehen von der „touristischen Schlagseite*“ durchaus lohnenswert – zumal das Heidekraut zwischen Mitte August und September blüht und das betrachtende Auge erfreut. Wissbegierige erfahren hier mehr zur Heide. Von Niederhavebeck aus radelten die Reisenden auf den höchsten Berg (ui… Berg…??) in der Lüneburger Heide, den Wilsederberg, 169 m.ü.M.  Neuland und lohnenswert, der blaue Himmel entspannte sich erst in Kopenhagen vollends.

Norden2015 016Norden2015 021Norden2015 011

* Eine Zwischenbemerkung: Es ist ein eigenartiges Phänomen, dass sich Reisende durch andere Reisende gestört fühlen. „Es hatte keine Touristen“ als Aussage von Touristen ist mehr als fragwürdig, als was bitte betrachten sich diese Menschen? Als besondere Spezies, die sich vom Gros der Reisenden irgendwie abhebt und historischen Entdeckern gleich (gab es eigentlich Entdeckerinnen? Das wüsste die Schreibende schon lange gerne!) als erste und einzige einen Ort betreten? Jede und jeder, der in gleicher Absicht unterwegs ist, ist ein pfui! Tourist und stört? Wie weit dieses Verhalten ein CH-typisches ist, kann nicht gesagt werden, ebenfalls nicht, ob es sich um ein Unter-, Mittel-, oder Oberschichtenproblem handelt, wobei die Reisenden in ihrer soziologisch nicht einzuordnenden Schichtzugehörigkeit kaum in Kontakt kommen mit der Creme de la Creme. O.k., frau schrieb von touristischer Schlagseite. Gemeint sind die Shops mit den unsäglich hässlichen Souvenirs (hergestellt in Fernost), die nicht minder unschönen Cafés mit Touristenmenü (iss schnell und mach rasch Platz), entsprechende Qualität (als ob alle Reisenden zu einem möglichst günstigen Preise möglichst viel in ihren Schlund stopfen möchten!) und über allem eine erschöpfende, müde und graue Lieblosigkeit. Regionale Produkte in stimmig-authentischem Ambiente, es kommt vor, leider viel zu selten.

Wald, Wälder – Harz, Lüneburger Heide, Thüringer Wald – sollten erst ein Vorgeschmack sein zu dem, was sich den Reisenden diesbezüglich in Schweden zeigte… jetzt erstmal:

Norden2015 034
In Puttgarden steht die Autofähre bereit und bringt Vehikel und Insassen nach Rodby (Dänemark). Wildcamper können unvernünftig sein und einem Wortklang auf einem Strassenschild folgen. Der Fjord entpuppte sich als dicht bebautes Gebiet, die Bauminsel, die sich später und anderswo zeigte, war ganz passabel als Nachtlagerort. Frühmorgens Weiterfahrt nach Kopenhagen, dort und später in Stockholm blieben Moritz und Crew VW-Bus und Besatzung auf einem Campingplatz ausserhalb der Stadt. Die zehn Kilometer ins Stadtzentrum waren Velozeit: eines der freudigsten Erlebnisse auf dieser Reise: Den langen Roskildevej entlang nach Kopenhagen sausen und v.a. innerhalb der Stadt völlig frei per Velo an jeden Ort radeln können… ruft nach mehr!

Die Biofreaks freuts: der knurrende Magen kann auch in Kopenhagen besänftigt werden:

Norden2015 038

Fortsetzung folgt.

Besuch: so oder so

Seine Anwesenheit auf den Karden, deren Höhe das der 173,5 cm grossen Schreiberin (fünf cm sind den zunehmenden Jahresringen geschuldet…) übertrifft, freut: Ein Admiral, pazifistisch, versteht sich und Hummeln in grosser Zahl. Beide scheinen genau wie Distelfinken eben diese stachligen Gewächse zu lieben. Andere Besucher hingegen machen sich grad etwas unbeliebt, allen voran ein Tier, das in der Beliebtheitsskala der Hügelbewohnerin einen Spitzenplatz einnimmt (einnahm??): Herr Rehbock jun. Ihm fiel in einer der lauen Nächte nichts Schlaueres ein, als fremde, lange gehegte Kletterrosen einfach abzufressen, ebenso eine Taglilien-Pflanze (neue Sorte der Sativa, letztes Jahr gepflanzt…) sowie – und das ist die Tat, welche die Liebe um einige Grade kühlt – wenn auch vorübergehend, wie es mit der Liebe ja oft so geht – also der freche, pubertierende und asymetrisch gehornte Paarhufer frass hemmungslos alle Seerosenblätter aus dem Wassertrog. Unglaublich, am Tag darauf äugte er ohne sich zu schämen vom Garten her in die Küche der Schreiberin (welche das nicht wahrnahm der es aber später rapportiert wurde) und in der Folgenacht besass er die Dreistigkeit, ein über den Wassertrog gelegtes Gitter zu verschieben um eine weitere Wasserpflanze zu fressen. Menschenhaare müssten ausgelegt werden oder getragene Socken, wird einem empfohlen. Zwischen den verbliebenen Rosenzweigen liegt nun ein getragenes Kleidungsstück, Haare lassen geht nicht, weil sie eh schon kurz getragen werden… Frida die Hügelkatze taugt nicht als Pflanzenschutzkatze, eine Rehscheuche muss her, sehr bald!
Die zweite Garnitur der eher unerwünschten Besucher sieht so aus:

063

Zu was sich diese Raupen entpuppen, weiss die Gärtnerin nicht – weil die Kapuzinerkresse doch recht üppig schiesst, wird ihnen der Frass vorläufig  zugestanden. Weniger erwünscht sind die lästig grünen, fast unsichtbaren Raupen der Kohlweisslinge… die nächtlichen Besuche der Schnecken gehören in die gleiche Kategorie. Würde doch die Kröte, die in Kompostnähe gesichtet wurde, Schnecken fressen…

BernBalkan

Der Ausflug hätte sich auch des Panorama wegens gelohnt, abgesehen vom Meniskusberg Niesen. Sogar alpsteinverwöhnte Ostschweizerinnen kleben (visuell) an den Bergketten des Oberlandes. Wobei der in Geografiebelangen vergesslichen Schreiberin grad noch die Namen des weltbekannten Bergtrios und der eine oder andere Spitz und Zack in den Hirnwindungen hängen bleibt. Schmach – wenn der Mitwanderer die Vorhügel und Ausläufer, Zu- und Abstiege, Reihe eins zwei und drei, vorgelagerte und von dieser Warte aus grad nicht sichtbare Höger* benennen kann und das eben nicht nur dort, was ja noch nachvollziehbar sein könnte sondern bald schon so versiert HIER, im Alpstein… Nun, die Geografievergessliche wirft Anderes in die Waagschale und sorgt für eine gewisse Ausgeglichenheit… doch darüber will die musikhörende Schreiberin nicht schreiben, sondern einen Minieinblick gewähren bzw. eine Band vorstellen, die an einem winzig kleinen Open-Air im besagten Oberland aufspielte und zwar so, dass wohl Keine&Keiner unbeweglich stehen blieb und jeder Gschtabi** konstatierte, dass er oder sie Beine hat, einen Leib gar und dass der sich bewegt zu den Rhythmen dieser Band:

https://www.youtube.com/watch?v=h_CCXuQYY7U

Der Nachtrag, bevor der Name wieder irgendwo in eine Ritze fällt: Das Beitragsbild wurde auf der Ramslauenen aufgenommen…

*   Höger: Anhöhe
** gschtabig: steif, ungelenk

Der Friedhof im Osten

Es mag seltsam anmuten: Friedhof mitten im Sommer – und doch liegt der Spaziergängerin daran, diesen so friedlich anmutenden Ort zu erwähnen. Dass es ihn gibt, den Ostfriedhof in St.Gallen, wusste sie längst, nur war sie bis vor wenigen Wochen noch nie dort. Es fiel ihr zu, in dessen Nähe unterwegs zu sein und Tage später war Zeit, ein paar Stunden dort zu weilen. Die Anlage ist von einer so un-st.gallischen Grosszügigkeit, welche die Besucherin mit Staunen zur Kenntnis nahm. In der Weite dieses friedlichen Parkes mit alten Bäumen, Wasser und Wegen wird Ruhe erfahrbar. Die Grabfelder sind gruppiert, an den Grabsteinen oder Grabsymbolen lässt sich nicht nur die vergangene Zeit ablesen, mehr und mehr zeigen sich hier individuelle Ausprägungen die über den Tod hinaus sichtbar bleiben sollen. Anders als in vielen andern Ruhestätten gelingt es hier, diese Individualität einzubinden in einen Grundgedanken, jenen eines würdigen letzten Zeichens – auf dieser Seite.
Auch wenn sich die Spaziergängerin keinen Friedhof als eigene letzte Ruhestätte wünscht – hier bzw. dort im Ostfriedhof wäre es – bis auf Weiteres – stimmiger als in all den bisher besuchten Grabstätten in- und ausserhalb des Landes. Also: wer ihn noch nicht kennt, dem sei ein Spaziergang,  noch besser ein Verweilen an eben diesem Ort ans Herz gelegt.

Weitere Bilder folgen.

 

Dampf ablassen wollte die telefonierende Schreiberin. Nicht in der Dampfzentrale. Dort nämlich lässt sich entspannt sitzen, den Aaareschwimmern nachschauen und froh sein, dass frau selbiges auf gar keinen Fall und nie und nimmer nachahmen muss. Der Dampf  – entstanden durch eine Rechnung der Telefonfirma mit einer vermutlich mies bezahlten Werbeagentur (anders kann man sich diese unansehlichen Plakate nicht erklären!) – sollte in einer der Filialen entweichen in die zu kommen man einem rät. Für Menschen wie die Schreiberin eine wenn immer möglich zu vermeidende Angelegenheit: etwa auf gleicher Stufe wie eine Hotline anrufen oder die Steuererklärung ausfüllen. Ungern. Sehr ungern. Hormone mahnen zur Flucht. Dampf. Die Generation der schreibenden Köchin kennt den Duromatic. Weiss, dass die erscheinenden roten Ringe scharf zu beobachten sind. Wehe die Dampfentwicklung ist zu heftig! Wird unkontrollierbar. Zum Beispiel mit einer Ladung Randen. Stellen Sie sich die geweisselte Küche vor, nachdem der Dampf einen Topf voll tiefroter Randenknollen so richtig „verjagt“ hat!
Bei der telefonierenden Schreiberin war höchstens ein roter Ring sichtbar. Wenn auch unsichtbar. Beherrscht (heisst das bei Frauen vielleicht befrauscht??), will sagen ruhig und freundlich betrat sie besagten Ort des Grauens. Wohlwissend, dass der Mensch, der da hinter einer modernen Theke stehend mit den Unsitten des höheren Kaders nichts zu tun hat. Sanft entwich der angestaute Dampf – sagen Sie nicht, Sie würden nicht dampfen, wenn die vorher vierzehntägige Zahlungsfrist (die sei branchenüblich und der Schreiberin war, als sei da ein eigenartiger Unterton) nun auf acht Tage festgelegt wird. Acht Tage! Was soll das? Ist das überhaupt legal? Der Mann hinter der Theke flüchtete. Nicht ins Nebenzimmer. In die Untiefen seines Computers. Sie hätten umgestellt. Auf vierzehntägige Zahlfrist. Sie: hier geht es nicht um vierzehn Tage sondern um ACHT! Er: Nach Erhalt einer Mahnung haben Sie immer noch zehn Tage Zeit, um zu bezahlen! Sie: Hallo, ich frage, weshalb hier steht, dass diese Rechnung innert ACHT Tagen zu bezahlen ist. Er: Kann ich mir nun nicht erklären (hallo – bitte MIR erklären!!!). Sie: Ich werde den Vertrag kündigen! Er: Wissen Sie, wann Ihr Abo abläuft? Sie: Ja! Natürlich weiss ich das! Er: Wenn Sie zu einer anderen Firma gehen, kann die alles für Sie erledigen. Sie: Danke. Adieu.
Vor vielen vielen Jahren arbeitete die Schreiberin mit einem Lochstreifenautomaten. Da waren Textbausteine üblich. Vorgefertigter Text, der an der gewünschten Stelle eingesetzt wurde. Daran dachte die Schreiberin und an Hüllen, leere Hüllen.

Auftauchen – wenn auch nur kurz

Neunundzwanzig Tage hat sich (nur) hier nichts getan, im Leben, im richtigen, war ganz viel zu tun – Neues, Unbekanntes, Spannendes und alles in XL-Portionen. Das Neue wird all-täglicher, vertrauter und gehört immer mehr dazu. Frau richtet sich ein, nicht nur im neuen Büro und mit neuen Computerprogrammen. Der Anfangszauber weicht der realistischen Sicht, die Brillen sind geputzt und abends darf auch wieder gelesen werden. Ein Haiku, das uralte Ausloten der Möglichkeiten im vorgegebenen Korsett – eines von Issa, einem der berühmtesten Haikudichter Japans, geschrieben im Jahre 1819:

Issa beschreibt hier den Kummer einer Witwe, die alleine in einer Berghütte leben muss

Im eigenen Dorf
ist die Arbeit getan – wohin führt mich
nun mein Pflanzerhut?

Zurück

Die Unschärfe ergibt sich aus dem leichten Schaudern, dass die schreibende Gärtnerin immer dann befällt, wenn bestimmte Lebewesen ihre Aufwartung machen. Sie sind nicht von Weiten zu sehen, plötzlich da, heute morgen knapp neben der Stiefelette. Hoppla. Der Minidrache ist aufgewacht. Diesmal entdeckte sie ihn beim Kellereingang (hat er bzw. sie eventuell im Keller geschlafen???) Weg mit dem Gedanken, trotz der zögerlichen Zuneigung freut sich das tierliebende Herz über jeden Falter, die Insekten, Hummel etc. und drum auch über den Feuersalamander. Es schien, als bewege er sich leicht torkelnd vorwärts, winterschlafsturm im Salamanderkopf, erschrocken vielleicht, dass Regen und tiefere Temperaturen sein in-die-helle-Welt-tasten begleiten. Wie auch immer, er ist inzwischen nicht mehr auffindbar und Frida, die Kapriziöse ist gewarnt. Bisher ist Jakob noch nicht aufgetaucht, mindestens liess er sich beim täglichen Inspiziergang rund um die Seerosen nicht blicken.
Grundsätzlich allen Tieren zugetan – so zugetan, dass sie sicher nicht als Fleischspeise auf dem Teller landen – sind der Schreiberin die Felltiere näher als die oben erwähnten. Und doch ist eine merkliche Verschiebung wahrnehmbar. Gewiss wäre es vor ein paar Jahren nicht möglich gewesen, das Phone aus dem Rucksack zu klauben und näher zu gehen.. das geht, Klopfherz inklusive. Es geht, genauso wie es gelingt, zu jäten und Würmer berühren oder irgendwelche Raupen abzulesen. Übungsfelder bleiben die gefleckte Tigerschnecke oder eine Blindschleiche. Reden wir nicht vom Schlimmsten… das ist klein, gräulich und trägt ein Fell mit rosa Schwänzchen. Puuh. Das dauert noch, bis von „mögen“ die Rede sein kann! Immerhin: das Haselmäuschen, das sich letztes Jahr beim Kompost aufhielt, verdient mit seinen Knopfaugen das Prädikat „liebenswert“. Und: die Übungstiere sind alle ausser Haus…

Knapp 1000m.ü.M. – Bestandesaufnahme in Bildern

Vom hilflosen Radieschen oder ein Sonnentagsessen

101Wäre da bloss nicht das hilflos geschnittene, verletzte und ungeschickt platzierte Radieschen – weswegen sich die Bediensteten in der Küche völlig foutierten – könnten die im frühlingshaften Taumel abendsonnegeniessenden EsserInnen ihre Hügelköche wieder einmal in einsamen Höhen loben… auf der sonntäglichen Hügelspeisekarte standen bzw. auf den Tellern lagen

Belugalinsen mit marokkanischen Salzzitronen
Carpaccio von Chioggia-Rande mit Ingwer-Honig-Marinade
ofengetrocknete schwarze Oliven aus Sizilien mit Chili
getrocknete und in Öl eingelegte Tomate aus dem Aostatal
Avocado-Dip mit Gartenkräutern
Humus mit Schwarzkümmel – ohne Aglio!
ofengerösteter Blumenkohl mit Safran und Rosinen nach Yotam O. (sehr zu empfehlen)
Feta
auf Rucola- und Brunnenkressebeet mit Rettichsprossen
grüner Klee (da war was mit über den Klee loben oder so?!) und Blutampfer
Blüten von Schlüsselblumen und Lungenkraut
dazu Vinschgerl von der Eigenbrötlerin.

Und Rollenvielfalt. Küchenchefin, Hofbäckerin (führt die „Brigade prickelndes Anstellgut“), Hügelgast, Gärtnerin, Fremdtopfgucker,schreibende Testesserin, Küchengehilfe usw.usw. Alles andere als langweilig.