Im Garten sein heisst auch beobachten, schauen, staunen – und lernen. Die Bildergalerie ist ein Seitenzweig einer noch vagen Vorstellung, jener der möglichst kompletten Erfassung aller auf ARGA zu sehenden Pflanzen, Sträucher und Bäume. Ein ARGA-Pflanzen-Kataster sozusagen. Zum einen wie gesagt des Lernzwecks wegen – die Gärtnerin würde gerne alle hier vorkommenden „Gewächse“ benennen und grob einordnen können. Andererseits erfreuen die Vielfalt, die so genannte Biodiversität, einige eher unbekannte Pflanzen und die offensichtlich umfassende Belebung einer vor einigen Jahren „leeren“ Umgebung. Insekten, Schmetterlinge, Vögel, Jakob&Co. sowie die abendlichen Rundflüge der Fledermäuse scheinen Indikatoren für einen naturnahen und gesunden Garten zu sein. Wobei die Gärtnerin „Garten“ nicht im Sinne eines mit Messlatte und Reihen ausgerichteten Raumes versteht. Lage, Klima und Bodenbeschaffenheit sowie die Grösse der Umgebung (inkl. Lärchen, Birken und Tannen) und der Anspruch, ohne chemische Mittel sprich biologisch zu arbeiten, schaffen von Anfang an andere Prioritäten. Die Ausgangsbedingungen waren herausfordernd: neben der „Rodung“ von wuchernden Dornenhecken, Eschen und einem Boden, der bis dato nicht sonderlich gepflegt wurde, ist da auch die Nähe zur Landwirtschaft, dem Wald und seinen Tieren (z.B. „mein“ liebes Reh…). Der Garten ist weit mehr als der Ort, wo Salat und Kräuter oder Blumen wachsen. Er ist Oase, Geduldsprobe, Freudenquelle, Lernort, überraschend und vieles mehr. Folgend eine Bilderreihe vom heutigen Streifzug (bitte Bilder anklicken damit sie grösser werden).

Vitaminspender

Wkinterheckenzwiebel

Afrikanischer Basilikum

Wucherrebe

Sie will Sonne…

Nachtschattengewächs: Aubergine

Salat, Futur

nach Höherem strebender Liebstöckel

Blühwunder im Entstehen (Stockrosen)

Wasserpflanze im Seerosengefäss, Name unbekannt

Hauswurz

Zuwachs bei Familie Kaktus

Buchweizen – für Blini wirds nicht reichen

Könnte Tomaten geben…

Auch so eine Wärmeliebende ohne Name

Einer aus der Hauswurzfamilie

Lavande

Johanniskraut

Vitaminquelle

Geranie erholt sich langsam vom Rehbesuch

Kaum zu glauben, der griechische Bergtee blüht auf fast 1000 müM.

aus der Familie der Funkien

Die erste Stockrosen-Blüte in diesem Jahr

Waldziest

Name noch nicht bekannt (irgend eine Nelkenart?)

Astillbe

im Schattengarten

Luftknoblauch

Name noch unbekannt

Mohn, evtl. Schlafmohn?

Peperoncini-vermutlich hoher Scoville-Wert

wird vielleicht mal eine Gurke

unbekannte filigrane Schönheit

Cassis

Name noch unbekannt

Mädesüss

Fingerhut

Wicke

Wicke

Taglilienknospe

Spinnenblume

Lupine und Bartnelke