Nordwärts Teil 3: Bruchstücke aus Schweden

Kunst, Wasser und Wald fallen der Reisenden als spontane Oberbegriffe für den dritten und abschliessenden Teil dieser Nordwärts-Trilogie ein. Sie bleiben auch nach einigen Minuten, nein Wochen! Nachdenken wesentlich und bedeutsam – dass dabei ein meteorologischer Traumsommer Einfluss hat, zeigen die Bilder. Andersrum wären vermutlich Wasser und Wald etwas in den Hintergrund gerückt, dafür wäre es die eine oder andere Ausstellung mehr geworden, vielleicht wäre mal ein tolles Hotel zur Sprache gekommen oder eine vertiefte Innenansicht eines Gebäudes.
Über die Öresund-Brücke (Verbeugung vor der Ingenieurs- und Baucrew!) sind die Wildcamper nach Schweden gekommen. Weil vorgängig festgelegt war, dass „weilen wo es passt“ vor hektischem Abklappern vermeintlicher Sehenswürdigkeiten kommt, öffnete sich ein weites, grosses Feld bzw. Land und Landschaft. Es mag Gründe und Orte geben, wo organisierte Reisen ihre Berechtigung haben, für die Reisenden wären sie zum jetzigen Zeitpunkt nicht praktikabel. So gestalteten sich viele Reisetage vorerst als unbeschriebene Blätter, mit mitreisender Schlafgelegenheit und einem Essensvorrat für die nächsten 3 Tage. Wald, Wald, Wald, Seen und Seen die eigentlich Flüsse sind, das Meer und ja sicher! ein Elch am Strassenrand, der einzige auf der langen Reise.
Die abseits wohnenden Reisenden werden hierzulande immer wieder auf ihre für viele eigentümliche Wohnlage angesprochen: ob man ganzjährig hier wohne, wie man da denn einkaufe und vor allem, ob frau denn keine Angst habe, durch den Wald und so abseits und so weiter und so fort. Nun also, die besorgten Frager sollten mal nach Schweden: es gibt natürlich Dörfer und Städtchen, doch sehr viele Menschen wohnen in gerodeten Lichtungen im WALD! Die typisch roten Häuschen stehen da und was vielleicht alle eint, ist der stets perfekt geschnittene Rasen rund um diese Häuser. Die Fahrenden sahen an keinem einzigen Ort einen nicht perfekt geschnittenen Rasen. Vor gut zwanzig Jahren ausgewanderte Schweizer, denen die Reisenden einen Besuch abstatteten, wussten, dass das der perfekte Rasen unabdingbar ist. Um nicht gegen eine ungeschriebene, aber unumstössliche Regel zu verstossen, fahren Enkel samt Rasenmäher zum Haus der gerade erkrankten oder auslandabwesenden Grossmutter.

Abgesehen vom Sein und Leben in der Natur gab es Zwischenhalte, wie hier in Bergdala, einer der verbliebenen Glasbläsereien in einer Region, in der dieses Handwerk einst sehr verbreitet war. Dass aus Sand letztlich Glas wird – ein erstaunlicher und spannender Vorgang.

Norden2015 200 Norden2015 207
Nicht immer ganz einfach gestaltete sich die Suche nach „wilden“ Stellplätzen – das mag durchaus mit der Erwartungshaltung der Reisenden zu tun haben (Waldlichtung, Seezugang, Beerenvorrat, keine Häuser…). Mit etwas Effort und kleineren Abstrichen gelang es fast immer, „gut“ zu übernachten. Wobei zu sagen ist, dass die Fahrenden in Kopenhagen und in Stockholm auf einem stadtnahen Campingplatz waren (ca. 10 km ausserhalb der Stadt) und dann jeweils per Velo in die Städte fuhren. Über Campingplätze und die dort zu beobachtenden Phänomene wäre ein seeehr langer Beitrag zu schreiben.
Der Idealplatz der Reisenden sieht etwa so aus:

Unweigerlich kommt die Frage nach den Mücken. Eine Woche vor Reiseantritt schluckte die von den Mücken geliebte Schreiberin homöopathische Chügeli (verändern die Körperausdünstungen… hmmm….), dann kam Spray forte mit und Mückengitter. Was traf frau an: ja, es gibt Mücken. Bevorzugt beim Eindunkeln und auffliegend, wenn frau durchs Heidelbeerpolster schlurft. Insgesamt waren im Norden aber nicht mehr deftige Mückenstichstellen zu erdulden als einem Schweizer Open-Air oder in Süditalien.

Bei aller Verbundenheit mit der Natur bestätigte diese Reise gewisse Vorahnungen (mindestens für die weibliche Hälfte des Reiseduos): Die Topografie im Landesinnern ist geprägt durch Wald und Wasser und wird mit der Zeit auch eintönig, mindestens wenn sie mit der spannungsreichen CH-Landschaft verglichen wird. Das ändert in Küstennähe und stimmt nicht für den südlicheren Teil Schwedens, wo eine etwas hügeligere Landschaft vorherrscht. Fast bedrückend wirkt sich (für die Schreibende) die Tatsache aus, dass kaum eine Erhöhung einen minimalen Überblick ermöglicht. Gut, sie ist appenzellerhügelgeprägt – soviel müsste es gar nicht sein, doch ab und zu den Blick „übers Land“ schweifen lassen, hat schon eine hohe Qualität. DAS war selten möglich und erzeugte dann und wann ein Gefühl von „in der Landschaft ersticken“. Wie es oberhalb von Uppsala aussieht, kann nicht beurteilt werden, die verschlafene Universitätsstadt war der nördlichste Punkt dieser Reise.

Stockholm – zwischen Mälarsee und Ostsee auf 14 Inseln liegend, bietet unendlich viele Sehenswürdigkeiten und hat ganz viel „Südliches“. Wie bereits in Kopenhagen waren die Reisenden auch hier ausschliesslich mit dem Velo unterwegs, was in diesen velofreundlichen Städten pure Freude ist und weit weniger müde macht als das Unterwegssein zu Fuss, in Bus oder Metro. (Vom Gegenwind mal abgesehen…). In solchen Momenten wünscht frau sich das Appenzellerland flacher ;-). Oder evaluiert die Anschaffung eines E-Bikes.

Eine Fotostrecke möge einen kleinen Einblick geben in die Tage in der nordischen Metropole, in der gleich wie in Kopenhagen Architektur und Kunst am meisten Platz bekamen. Damit wird die Nordtrilogie abgeschlossen – sie muss zeitgeschuldet fragmentarisch bleiben und kann verschiedenste „Brennpunkte“ nicht ausführen – wir hatten die sehr geschätzte Gelegenheit, bei einem Schweizer Paar, welches seit langem in Schweden lebt, unsere Beobachtungen zu diskutieren. Ein eindrücklicher und aufschlussreicher Reiseabschluss!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert