Es war mehr am Rande der immer noch aktuellen Ereignisse zu hören: die Institutionen für ältere Menschen, also die Alters- und Pflegeheime hätten zur Zeit viele freie Betten. In einer Radiosendung äusserte ein Vertreter eines Heimverbandes die Vermutung, dass die Menschen zur Zeit nicht in ein Heim eintreten möchten, weil sie Angst hätten, sich mit dem C-Virus anzustecken.
Es mag sein, dass den Einen oder die Andere eine solche Angst plagt. Ich vermute aber, dass die Menschen – potentielle Heimbewohner*innen und Angehörige – ganz andere Gründe haben, einen Eintritt möglichst weit hinauszuschieben. Denn während den langen Monaten, in denen Heimbewohner*innen separiert, isoliert und bevormundet wurden, hat sich auf eine ganz unschöne Weise gezeigt, wie unwohnlich viele so genannte Heime sind. Gab es bereits vor C eine Diskrepanz zwischen den tollen Internetauftritten und der Realität im Heimalltag, entblösste die Art und Weise des Umgangs während des Lockdowns, wieviel Freiheit erwachsenen, zahlenden Bewohner*innen blieb. Nämlich sehr oft keine. Mein Berufsweg und meine Rolle als Angehörige haben mir ermöglicht, in die Eingeweide einiger Institutionen zu schauen. Es liegt mir fern, einen Rundumschlag zu inzensieren, doch Illusionen mach ich mir (und anderen) gar keine. Ich habe im Umfeld mehrfach miterleben können/müssen, wie rasch sich der Zustand von Menschen nach einem Eintritt in eine Institution zum Unguten verändert hat.
Dreimal täglich essen (nein, wir reden jetzt nicht über viel zu viel Weissmehl, Zucker und Fleisch) und sauber in sauberen Kleidern zu sein ist nicht alles. Gar nicht. Menschen die in einem Heim leben (müssen), brauchen Ansprache, Zuwendung, Körperkontakt, Begegnungen. Wegen *C * alles weitgehend gestrichen. Aktivierungen, Turnen, Singen meistens gestrichen. In einer Institution sagte mir eine Stationsleiterin, während des Lockdowns hätten alle Bewohner*innen ihrer Station alle Psychopharma-Reserven gebraucht. Es dauerte oft endlos, bis minimalste Begegnungen (natürlich und richtigerweise mit Schutzkonzepten) möglich waren. Es gab Ausnahmen, im Tessin wurde rasch eine Art „Glaszimmer“ geschaffen, einzelne Heimleitungen mit Grips und Herz fanden adäquate Möglichkeiten zur Begegnung, während andere Monate brauchten, um telefonieren via Laptop einzurichten.
Bei der Frage ob Eintritt oder nicht wird gerne argumentiert, im Alters- und Pflegeheim sei *man* sei dann nicht mehr so alleine. Stimmt meistens nicht. Wer selbst Kontakt aufnehmen kann zu anderen, findet diesen vielleicht. Alle anderen und das ist die Mehrzahl, sitzt verloren und wartend da. Traurige Realität. Da ziehe ich persönlich technische/elektronische Hilfsmittel der mürrischen Anwesenheit ausgelaugter Pflegepersonen vor…
Ja, es ist mir bewusst, dass *kein Heim* ganz andere Fragestellungen aufwirft. Wer betreut? Wer bezahlt diese Betreuung? Wer leistet sie? Bisher ist es meistens so, dass auch diese Care-Arbeit von Frauen geleistet wird, fast immer ohne Lohn. Von den Frauen, die bald länger arbeiten dürfen und nach dem Willen einiger Bernköpfe im besten Falle auch noch ins Militär gehen sollten. Ok. Natürlich wollen wir Gleichberechtigung. Nur muss dann auch die Care-Arbeit gerecht verteilt werden und frau darf nicht doppelt bestraft werden: zum ersten, in dem man ihr unbezahlte Arbeit überlässt und zum zweiten durch die zwangsläufig folgenden Ausfälle bei der Altersversorgung. Eine gerechte Lösung monetär zu regeln, wird herausfordernd. Es braucht andere Modelle. Vielleicht endet ja die äusserst unheilvolle Wachstumsmanie und ermöglicht ein ganz anderes Wachstum… Hoffen ist (noch) nicht verboten.